top of page

Wie kommt man zum Gardasee? Anreise mit Auto, Bahn, Flugzeug oder Fernbus

  • Autorenbild: FlugHotelDeals-Team
    FlugHotelDeals-Team
  • 5. Juli
  • 8 Min. Lesezeit

Tipp: Die schönsten Orte, Städte und Regionen rund um den Gardasee finden Sie auch auf unserer interaktiven Gardaseekarte.


Der Gardasee in Norditalien zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dank seiner relativen Nähe ist die Anreise zum Gardasee aus allen drei Ländern schnell und unkompliziert möglich. Viele Urlauber fragen sich: Gardasee Auto oder Zug – was ist die bessere Wahl? Tatsächlich führen mehrere Wege ans Ziel, je nach Vorlieben und Budget. Im Folgenden geben wir praktische Gardasee Urlaub Tipps und stellen die verschiedenen Anreisemöglichkeiten vor: vom flexiblen Roadtrip mit dem eigenen Auto über entspannte Bahnfahrten bis zum schnellen Flug oder günstigen Fernbus.


Aktuelle Deals findet ihr auf unserer Dealseite.


Mit dem Auto an den Gardasee

Auto auf der Panoramastraße am Gardasee – Fahrt entlang der Uferstraße mit Blick auf das klare Wasser, steile Felsen und die Bergkulisse unter blauem Himmel.

Die Anreise mit dem Auto ist für viele die erste Wahl, denn mit dem eigenen PKW ist man vor Ort mobil und kann Gepäck flexibel transportieren. Zudem lassen sich unterwegs schöne Stopps einlegen – etwa in den Alpen. Die Fahrzeit hängt stark vom Startpunkt ab. Beispielsweise dauert die Autofahrt ab München nur rund 4–5 Stunden. Auch aus anderen Teilen Deutschlands muss man je nach Ausgangspunkt zwischen etwa 7–8 Stunden (z. B. ab Frankfurt) und 12 Stunden (z. B. ab Hamburg) einplanen. Aus Österreich (z. B. Wien) sind es ungefähr 7–8 Stunden, aus der Schweiz (Zürich) etwa 5–6 Stunden bis zum Gardasee.


Hauptstrecken und Routen:


  • Über die Brennerautobahn (Österreich/Italien): Die gängigste Route führt von Süddeutschland und Ostösterreich über die A8/A93 nach Innsbruck und dann die A13 über den Brennerpass. In Italien wird daraus die A22 (Brennerautobahn) Richtung Verona. Diese Strecke ist meist am schnellsten und bequemsten.


  • Über die Schweiz (Gotthardroute): Für Reisende aus West- oder Nordwestdeutschland sowie der Schweiz bietet sich die Route via Basel – Zürich – Gotthard-Tunnel – Mailand an. Weiter geht es auf der italienischen A9/A4 an Brescia vorbei zum Gardasee. Diese Strecke ist landschaftlich schön, aber rund 70–100 km länger als die Brennerroute.


  • Über Salzburg/Villach: Aus dem Osten Österreichs oder Südostdeutschland kann die Anreise über die Tauernautobahn (A10) Richtung Villach erfolgen. Von dort geht es auf der italienischen A23 über Udine zur A4 (Autostrada Serenissima), die von Tarvisio über Verona führt. Diese Route eignet sich, wenn man z. B. von Wien oder Graz startet, um den Umweg über München zu vermeiden.


Einmal in Norditalien angekommen, führt die A22 (Brennerautobahn) direkt entlang der Ostseite des Gardasees nach Süden. Wichtige Autobahnausfahrten sind ausgeschildert: Rovereto Sud – Lago di Garda Nord für das Nordufer (Riva del Garda und Umgebung), Affi – Lago di Garda Sud für das Ostufer (Richtung Garda, Bardolino, Malcesine) sowie Peschiera del Garda an der A4 für das südliche Seeufer (Sirmione, Desenzano Richtung Westufer). Von Westen kommend (Mailand/Brescia auf der A4) ist ebenfalls Desenzano del Garda eine geeignete Ausfahrt. Bitte beachten Sie, dass in Österreich eine Vignette benötigt wird und am Brenner eine Sondermaut anfällt (ca. 10 € pro PKW). Auch die italienischen Autobahnen sind gebührenpflichtig (Mautstationen, mit Gebühren je nach Strecke).


Mit dem Zug an den Gardasee

Regionalzug auf Bahnstrecke entlang des Gardasees – Zugfahrt mit Blick auf das Wasser, steile Felswände und malerische Berglandschaft bei sonnigem Wetter.

Eine entspannte und umweltfreundliche Möglichkeit ist die Anreise mit der Bahn. Ohne selbst am Steuer zu sitzen, kann man die Alpenpanorama-Fahrt genießen und kommt ausgeruht an – ganz ohne Stau. Dank guter internationaler Verbindungen ist der Gardasee aus Deutschland auch per Zug in vertretbarer Zeit erreichbar. So benötigt man etwa 5–6 Stunden ab München und rund 9–11 Stunden aus Norddeutschland (z. B. Berlin oder Hamburg)​. Das klingt viel, doch bedenkt man Ferienstaus auf der Autobahn und Wartezeiten am Flughafen, kann die Bahn zeitlich mithalten.


Direktverbindungen: Die wichtigsten Bahnstrecken führen über Österreich oder die Schweiz an den Gardasee. Aus Deutschland gibt es tägliche Direktzüge: Die DB-ÖBB EuroCity-Züge fahren etwa fünfmal täglich von München Hbf über Kufstein, Innsbruck und den Brenner nach Südtirol und Verona​. Halte bestehen u.a. in Bozen, Trento und Rovereto (siehe unten). Reisende aus anderen deutschen Städten können meist in München umsteigen – z.B. erreicht man München von Frankfurt oder Berlin in nur ca. 4 Stunden mit dem ICE, bevor es weiter in Richtung Italien geht.


Auch aus Österreich ist die Bahnfahrt attraktiv: Ab Innsbruck steigt man direkt in den EuroCity nach Verona. Von Wien und Salzburg verkehren außerdem Nightjet-Nachtzüge ohne Umstieg bis nach Norditalien. Der ÖBB-Nightjet bringt einen z.B. über Nacht von Wien direkt nach Verona oder Mailand, sodass man am Morgen ausgeschlafen am Ziel ankommt.


Aus der Schweiz führen Bahnverbindungen über Mailand zum Gardasee – beispielsweise fährt ab Zürich ein EuroCity über den Gotthard nach Milano Centrale (ca. 3½ Stunden); von dort kann man in rund 1 Stunde weiter Richtung Verona oder direkt an den See gelangen.


Bahnhöfe und Weiterreise: Rund um den Gardasee gibt es mehrere Bahnhöfe, von denen aus Sie die Urlaubsorte per Bus, Taxi oder Fähre erreichen können:


  • Rovereto: Der Bahnhof Rovereto liegt etwa 20 km nördlich des Gardasees und ist ideal für Ziele am Nordufer (Trentino). Von Rovereto verkehren regelmäßig Busse nach Riva del Garda und Torbole (Fahrzeit ca. 30 Minuten).


  • Peschiera del Garda: Dieser Bahnhof befindet sich am Südostufer des Sees, unweit von Lazise und Sirmione. Viele Züge aus Richtung Verona halten hier (Regionalzug Verona–Mailand ca. 15 Minuten). Vom Bahnhof Peschiera fahren Busse in die Ferienorte der Süd- und Ostuferregion, z.B. nach Garda oder Malcesine.


  • Desenzano del Garda: Dieser Bahnhof liegt am Südwestufer des Gardasees. Züge aus Verona (Richtung Mailand) erreichen Desenzano in etwa 30 Minuten. Von hier bestehen Busverbindungen u.a. nach Sirmione, Salò und an die Westküste des Sees.


  • Verona Porta Nuova: Der Hauptbahnhof von Verona ist zwar ca. 30 km vom See entfernt, aber ein wichtiger Knotenpunkt. Viele Fernzüge (ICE/EC) enden oder halten hier. Vom Bahnhof Verona gelangen Sie in rund 20–30 Minuten per Regionalbahn nach Peschiera oder Desenzano, alternativ verkehren Busse direkt vom Bahnhofsvorplatz in Richtung Gardasee.


Tipp: Bahnfahren lohnt sich – bei frühzeitiger Buchung sind Europa-Spezial-Tickets der Bahn oft schon ab ca. 40 € erhältlich (z.B. Sparpreis Europa der Deutschen Bahn oder Sparschiene Italien der ÖBB). Außerdem reisen Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern/Großeltern bei der DB kostenfrei mit. Für die Nachtzüge empfiehlt sich eine Reservierung im Liege- oder Schlafwagen, um komfortabel über Nacht an den Gardasee zu gelangen.


Mit dem Flugzeug zum Gardasee

Flugzeug im Landeanflug vor blauem Himmel mit Wolken – Anreise mit dem Flugzeug zum Gardasee als schnelle und komfortable Option.

Viele entscheiden sich für die schnellste Variante, den Flug. Einen direkten „Flug Gardasee“ gibt es zwar nicht – der Gardasee hat keinen eigenen Flughafen – doch mehrere gut angebundene Airports in der Umgebung bringen Sie in die Nähe. Die meisten Urlauber fliegen entweder nach Verona, Mailand oder Bergamo, um von dort an den Gardasee weiterzureisen. Ein Flug von Mitteleuropa nach Norditalien dauert in der Regel nur etwa 1–2 Stunden.


Nächstgelegene Flughäfen:


  • Verona (VRN – Aeroporto Valerio Catullo): Verona liegt am nächsten zum Gardasee. Die Entfernung zum Südufer beträgt nur ca. 15–20 km. Dieser Flughafen wird von vielen deutschen Städten regelmäßig angeflogen (teils saisonale Direktflüge, z.B. ab Berlin, Düsseldorf, Hamburg oder Wien).


  • Mailand (MXP/LIN – Malpensa & Linate): Die beiden Mailänder Airports liegen rund 120–160 km vom Gardasee entfernt. Malpensa (nordwestlich von Mailand) und Linate (nahe dem Stadtzentrum) bieten eine große Auswahl an Verbindungen, etwa mit Swiss, Lufthansa, Austrian und diversen Airlines aus D/A/CH. Die Weiterreise zum Gardasee dauert etwa 1,5–2 Stunden mit dem Auto oder 1–2 Stunden mit der Bahn.


  • Bergamo (BGY – Orio al Serio): Der Flughafen Bergamo – oft als „Mailand-Bergamo“ von Low-Cost-Airlines vermarktet – ist ca. 80 km vom Gardasee entfernt (gut 1 Stunde Autofahrt). Er ist ein Drehkreuz für Ryanair und andere günstige Fluglinien. Von mehreren deutschen Flughäfen gibt es direkte günstige Flüge nach Bergamo.


Weiterreise vom Flughafen: Vom Flughafen aus gelangt man auf verschiedenen Wegen an den Gardasee – per Shuttlebus, Mietwagen oder Bahn. Verona Airport bietet einen Aerobus-Shuttle zum Bahnhof Verona Porta Nuova im 20-Minuten-Takt (Fahrzeit ca. 15 Min). Von Verona aus sind es mit dem Regionalzug nur ~15 Minuten bis Peschiera del Garda oder ~30 Minuten bis Desenzano. In der Sommersaison gibt es zudem direkte Flughafenbusse von Verona ins Gardasee-Gebiet (z.B. ATV-Buslinie 482 bis nach Garda). Bergamo Flughafen verfügt über Bus-Shuttles zu den Bahnhöfen Bergamo oder Brescia. Von Brescia kann man mit der Regionalbahn in circa 30 Minuten nach Desenzano del Garda weiterfahren.


Alternativ ist Mietwagen die bequemste Option ab Bergamo – alle großen Autovermieter sind vertreten, und die Fahrt zum Südufer (Sirmione) dauert etwa 1 Stunde (zum Nordufer ~2 Stunden).


Auch ab Mailand gelangt man per Zug oder Auto zum Gardasee: Von Milano Centrale verkehren Direktzüge nach Desenzano und Peschiera del Garda (etwa stündlich, ca. 1–1,5 Stunden Fahrzeit). Vom Flughafen Malpensa gibt es Zubringerzüge und Busse in die Stadt (z.B. Malpensa Express), oder man übernimmt direkt einen Mietwagen am Flughafen und fährt via Autobahn A8/A4 in rund 2 Stunden zum Gardasee. Zahlreiche private Transferdienste und Shuttle-Angebote (auch per Sammeltransfer) stehen an allen genannten Flughäfen ebenfalls zur Verfügung – diese bringen einen gegen Gebühr direkt vom Terminal ins Hotel am Gardasee, was insbesondere für Gruppen oder bei viel Gepäck komfortabel ist.


Mit dem Fernbus an den Gardasee

FlixBus fährt entlang der Gardasee-Uferstraße – grüne Landschaft, steile Felswände und See im Hintergrund, bequeme Anreise mit dem Fernbus.

Eine weitere preisgünstige Option ist die Anreise mit dem Fernbus. Moderne Fernbusse (z.B. FlixBus) bieten Klimaanlage, WLAN und Pausen und bringen Sie ohne Umsteigen bis in die Urlaubsregion.


Ab München gibt es viele direkte Verbindungen, die in verschiedenen Orten am Gardasee halten. So fährt Marktführer FlixBus beispielsweise direkt von München nach Verona und sogar bis in Gardasee-Orte wie Peschiera del Garda und Garda (Stadt)​. Die Fahrt dauert je nach Strecke etwa 5–6 Stunden. Sie reisen bequem ohne selber fahren zu müssen – ideal, um schon auf der Hinfahrt zu entspannen oder ein Buch zu lesen.


Auch aus anderen Städten Deutschlands sowie aus Österreich und der Schweiz ist die Bus-Anreise möglich. Oft führt die Route dann über ein Drehkreuz wie München, von wo aus es weiter an den Gardasee geht. Beispielsweise kann man von Berlin oder Hamburg mit dem Fernbus zunächst nach Süddeutschland fahren und dort umsteigen. Es existieren zudem internationale Buslinien Richtung Mailand oder Venedig, bei denen man in Verona aussteigen könnte. Die Verbindungen variieren je nach Saison, daher lohnt ein Blick auf aktuelle Fahrpläne. Preislich ist der Fernbus oft unschlagbar günstig – bei frühzeitiger Buchung gibt es Tickets schon ab ca. 30–40 € pro Person, damit ist dies meist die kostengünstigste Anreise. Allerdings muss man auch die längere Fahrzeit einkalkulieren. Für junge Leute oder reisefreudige Sparfüchse ist die Fahrt mit dem Fernbus dennoch eine tolle Alternative zu Auto oder Bahn.


Gardasee Urlaub Tipps: So gelingt die Anreise

Boote im Hafen von Limone sul Garda vor farbenfrohen Häuserfassaden und belebten Straßencafés – typisches Ortsbild am Gardasee.
Hafen von Limone sul Garda – einer der schönsten Orte am Gardasee mit bunten Häusern, Cafés und mediterranem Flair.
  • Reisezeit planen: Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Hauptverkehrs-zeiten. Gerade samstags in den Sommerferien sind die Autobahnen Richtung Süden sehr stauanfällig (Stichwort „Ferien-Stau“ am Brenner). Wenn möglich, starten Sie unter der Woche oder spätabends/frühmorgens, um den größten Verkehr zu umgehen.


  • Maut und Vignette: Denken Sie an die Mautkosten. Für Österreich brauchen PKW eine Vignette, und für die Brennerautobahn fällt zusätzlich Maut an. In Italien zahlt man an Mautstationen je nach zurückgelegter Strecke – halten Sie also etwas Bargeld oder eine Kreditkarte bereit.


  • Bahn- und Flugtickets früh buchen: Falls Sie mit Zug oder Flugzeug zum Gardasee reisen möchten, buchen Sie frühzeitig. Gerade in der Ferienzeit steigen die Preise. Bahn-Tickets gibt es als Sparangebot oft schon 5–6 Monate im Voraus, und auch Fluggesellschaften bieten Frühbucher-Rabatte. So können Sie viel Geld sparen.


  • Transfers organisieren: Planen Sie die Weiterreise vom Flughafen oder Bahnhof im Voraus. Informieren Sie sich über Shuttle-Busse, Bahnanschlüsse oder reservieren Sie einen Mietwagen am Ziel. Ein vorab gebuchter Transfer (z.B. vom Flughafen Verona direkt ins Hotel) kann stressiges Suchen vor Ort ersparen – besonders nach einem späten Flug.


  • Mietwagen vor Ort: Wenn Sie ohne eigenes Auto anreisen (etwa per Flug oder Bahn), aber am Gardasee flexibel sein möchten, können Sie vor Ort einen Mietwagen nehmen. So sparen Sie sich die lange Anfahrt mit dem Auto, sind aber im Urlaub mobil und können die malerischen Uferstraßen und umliegenden Ausflugsziele bequem erkunden.


Viel Spaß bei der Planung und gute Reise an den Gardasee – egal für welche Anreisemöglichkeit Sie sich entscheiden, steht einem erholsamen Gardasee-Urlaub nichts mehr im Wege!

Kommentare


bottom of page