top of page

Ist Air Canada eine gute Fluggesellschaft? - Flug Review

  • Autorenbild: FlugHotelDeals-Team
    FlugHotelDeals-Team
  • 12. Aug.
  • 8 Min. Lesezeit

Air Canada ist die größte Fluggesellschaft Kanadas und Gründungsmitglied der Star Alliance. Doch ist Air Canada eine gute Fluggesellschaft? In diesem Beitrag betrachten wir detailliert verschiedene Aspekte der Airline – von ihrem Streckennetz (mit Fokus auf Verbindungen in den deutschsprachigen Raum) über Buchungsklassen und Tarife bis hin zum Komfort in Economy und Business Class auf Kurz- und Langstrecken. Auch die Themen Sicherheit, das Vielfliegerprogramm Aeroplan sowie ein abschließendes Fazit kommen nicht zu kurz, um diese Frage fundiert zu beantworten.


Aktuelle Flugangebote findest du auf unserer Dealseite.


Air Canada Flugzeug hebt vor schneebedeckten Bergen ab – Symbolbild für internationale Flugverbindungen und das Streckennetz der Airline.
Ein Air Canada Flugzeug beim Start vor verschneiten Bergen – Kanadas größte Fluggesellschaft verbindet Europa mit Nordamerika und darüber hinaus.

Streckennetz und Drehkreuze

Blick auf Toronto mit CN Tower und Waterfront – wichtigstes Drehkreuz von Air Canada im internationalen Streckennetz.
Skyline von Toronto mit dem CN Tower – der größte Hub von Air Canada für internationale Verbindungen, auch nach Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Air Canada verfügt über vier große Drehkreuze in Kanada: Toronto, Montreal, Vancouver und Calgary. Von diesen Basen aus bedient die Airline ein umfangreiches Streckennetz auf sechs Kontinenten – sie gehört zu den wenigen Fluglinien weltweit, die Ziele in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika, Australien und sogar entlegene Regionen anfliegt. Im deutschsprachigen Raum fliegt Air Canada aktuell Frankfurt am Main (mit Verbindungen aus Calgary, Montreal, Toronto sowie saisonal Vancouver), München (aus Toronto), Wien (aus Toronto) und Zürich (aus Toronto sowie saisonal Vancouver) an. Besonders Frankfurt profitiert von den meisten Routen; dort unterhält Air Canada sogar eine eigene Maple Leaf Lounge für ihre Premium-Gäste. Durch die Star-Alliance-Partnerschaft – beispielsweise mit der Lufthansa – sind die Flüge von Air Canada in Europa auch als Codeshare-Verbindungen buchbar.


Buchungsklassen und Tarife

Rollkoffer mit Air Canada Logo und Ahornblatt-Motiv – Symbolbild für Tarifoptionen und Reiseklassen der Fluggesellschaft.
Air Canada bietet unterschiedliche Buchungsklassen von Economy bis Signature Class sowie flexible Tarife für jede Reisekategorie.

Air Canada bietet mehrere Reiseklassen und flexible Tarifoptionen an, um unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets abzudecken. Grundsätzlich gibt es vier Kabinenklassen: Economy Class, Premium Economy, Business Class (auf Kurz- und Mittelstrecken) sowie die internationale Business Class, die auch als “Signature Class” bezeichnet wird. Innerhalb dieser Reiseklassen unterscheidet Air Canada zudem verschiedene Buchungs- bzw. Tarifstufen. In der Economy Class stehen beispielsweise fünf Tarifoptionen zur Auswahl – von Economy Basic (sehr restriktiv, ohne Umbuchungsmöglichkeit und mit minimalen Extras) bis Latitude (hoher Preis, aber volle Flexibilität und Zusatzleistungen). Ähnlich gestaffelte Tarifmodelle gibt es in Premium Economy und Business Class: Hier werden meist ein günstigerer “Lowest”-Tarif mit Einschränkungen und ein teurerer Flexible-Tarif mit umfassenden Leistungen angeboten. Dieses Buchungssystem mit mehreren Klassen und Tarifen erlaubt es Passagieren, je nach Anspruch und Preisvorstellung bestimmte Leistungen – wie Freigepäck, Sitzplatzwahl, Umbuchbarkeit oder Erstattungsfähigkeit – hinzu zu buchen oder darauf zu verzichten. So findet vom preisbewussten Gelegenheitsreisenden bis zum geschäftlichen Vielflieger jeder einen passenden Tarif bei Air Canada.


Kurzstrecke: Economy und Business Class

Innenraum eines Air Canada Airbus A220 mit Business Class vorn und Economy Class im hinteren Teil der Kabine.
Kabine einer Air Canada A220 – vorne komfortable Business-Class-Sitze in 2-1-Anordnung, dahinter die Economy Class für Kurz- und Mittelstrecken.

Auf Kurz- und Mittelstrecken innerhalb Nordamerikas bietet Air Canada in der Economy Class ein Produkt, das mit dem anderer großer Netzwerk-Airlines vergleichbar ist. Die Kurzstreckenflotte (u.a. Airbus A220, A320-Familie sowie Boeing 737 MAX) ist modern; viele Maschinen verfügen auch in Economy über persönliche Bildschirme am Sitz für das Bordentertainment. Der Sitzabstand und Komfort entsprechen dem üblichen Standard – eng aber noch im vertretbaren Rahmen für kürzere Flugdauern. Auf Inlands- und USA-Strecken erhalten Passagiere kostenlose Softdrinks und kleine Snacks, während umfangreichere Mahlzeiten in Economy meist käuflich als „Bistro“-Angebot erhältlich sind (je nach Flugdauer).


Frühstückstablett in der Air Canada Business Class auf Kurzstrecke mit Rührei, Beilagen, Obstsalat, Joghurt und Brötchen.
Business-Class-Frühstück auf einem Kurzstreckenflug – mit Rührei, Kartoffeln, Würstchen, Brötchen, frischem Obst und Joghurt.

In der Business Class auf der Kurzstrecke – vergleichbar mit der First Class anderer nordamerikanischer Airlines – genießen Reisende deutliche Vorteile. Die Sitze sind in einer 2-2-Konfiguration angeordnet, also breitere Sessel mit mehr Abstand pro Passagier. Dieser separate Vorderkabinen-Bereich bietet mehr Ruhe und Privatsphäre als die Economy. Business-Class-Gäste kommen zudem in den Genuss von Priority Services: Dazu zählen Priority Check-in, Priority Boarding (meist Zone 1) und bevorzugte Gepäckabfertigung, sodass die Reise am Boden wie in der Luft komfortabler abläuft. Auf größeren Flughäfen stehen ihnen die Maple Leaf Lounges von Air Canada (etwa in Toronto, Montreal, Vancouver, aber auch z.B. in Frankfurt) oder Partner-Lounges der Star Alliance zur Verfügung. Während des Flugs wird in der Business Class der Kurzstrecke ein verbessertes Catering angeboten – je nach Flugzeit Snacks oder Mahlzeiten auf Porzellangeschirr – sowie eine Auswahl kostenloser alkoholischer Getränke. Insgesamt bietet Air Canada auf der Kurzstrecke damit ein überdurchschnittliches Produkt, insbesondere durch die echten Business-Class-Sitze (in Europa wird in der Kurzstrecke oft nur Economy mit freiem Mittelplatz als Business verkauft).


Economy Class auf der Langstrecke

Kabine der Economy Class auf einem Air Canada Langstreckenflug – 3-3-3-Anordnung mit dunklen Sitzen und großzügiger Ausstattung.
Langstrecken-Economy Class von Air Canada – moderne Sitze mit persönlichen Bildschirmen und verstellbaren Kopfstützen.

Auf der Langstrecke ist die Economy Class von Air Canada mit dem typischen Komfort einer Full-Service-Airline ausgestattet. Die großen Flugzeuge (z.B. Boeing 777-300ER oder Boeing 787 Dreamliner) bieten in der Regel eine Bestuhlung von 9 bis 10 Sitzen pro Reihe (etwa 3-4-3 auf der Boeing 777). Der Sitzabstand beträgt etwa 31 Zoll, was dem Branchendurchschnitt auf transatlantischen Flügen entspricht. Die Kabine wirkt modern und gepflegt; an jedem Sitzplatz findet sich ein persönlicher Bildschirm mit aktuellem Unterhaltungsprogramm sowie eine verstellbare Kopfstütze, die auch seitliches Anlehnen zum Schlafen ermöglicht. Decke und Kissen liegen auf Langstreckenflügen bei Air Canada bereits zum Boarding auf jedem Economy-Sitz bereit, was den Reisekomfort insbesondere auf Nachtflügen erhöht.


Air Canada Economy Class Mahlzeit mit Hähnchen, Reis, Gemüse, Brötchen, Salat, Kuchen und Wasserflasche auf einem Langstreckenflug.
Economy-Class-Menü auf einem Langstreckenflug mit Air Canada – warmes Hauptgericht mit Hähnchen, Reis und Gemüse, dazu Beilagen und Dessert.

Während des Flugs erhalten alle Economy-Passagiere kostenlose Verpflegung. Üblicherweise umfasst dies ein warmes Hauptgericht (z. B. Mittag- oder Abendessen mit Salat, Brötchen und Dessert) sowie einen zweiten Service vor der Landung, oft in Form eines Snack oder Frühstücks, je nach Tageszeit. Die Qualität der Speisen wird in Testberichten als solide und zufriedenstellend, wenn auch nicht herausragend, beschrieben – sie liegt auf dem Niveau anderer großer Airlines in der Economy. Positiv fällt der Service des Kabinenpersonals auf: Die Crew ist engagiert und freundlich und hat während des Fluges mehrfach zusätzliche Getränkerunden neben den regulären Servicezeiten angeboten. Alles in allem passt bei Air Canada das Gesamtpaket, auch wenn es Airlines mit etwas mehr Beinfreiheit gibt. Für die meist um 7–9 Stunden dauernden Nonstop-Flüge von Zentraleuropa nach Kanada ist die Economy Class der Air Canada damit eine gute und verlässliche Wahl.


Business Class auf der Langstrecke

Air Canada Business Class Kabine mit 1-2-1-Bestuhlung, Sichtschutz, Kissen und großzügigem Platzangebot für Langstreckenflüge.
Business Class in 1-2-1-Anordnung bei Air Canada – viel Privatsphäre, direkter Gangzugang und vollständig flache Sitze für komfortables Reisen auf der Langstrecke.

Die internationale Business Class von Air Canada – auch Signature Class genannt – rangiert qualitativ in der Top-Liga der Business-Class-Angebote. In den Langstreckenjets (Boeing 777, 787, Airbus A330) sind die Business-Sitze meistens in einer 1-2-1-Konfiguration angeordnet, sodass jeder Passagier direkten Zugang zum Gang hat. Es handelt sich um moderne Liegesitze, die sich in ein vollständig flaches Bett verstellen lassen. Durch hohe Seitenwände und Schalenbauweise bieten die Sitze viel Privatsphäre. Die Kabine präsentiert sich in elegantem, zeitgemäßem Design und wirkt sehr gepflegt. Alleinreisende bevorzugen oft die Fensterplätze für noch mehr Abgeschirmtheit, während die zwei Sitze in der Mitte für gemeinsam reisende Paare ideal sind (eine Trennwand zwischen den Mittelsitzen kann bei Bedarf hochgefahren werden).


Amenity Kit in der Business Class von Air Canada mit eleganter Tasche und Acqua di Parma Branding auf dem Tisch.
Hochwertiges Amenity Kit in der Air Canada Business Class – ausgestattet mit Pflegeprodukten von Acqua di Parma.

Zum Bordservice in Air Canadas Business Class gehören hochwertige Annehmlichkeiten: Die Gäste erhalten z.B. ein Amenity Kit mit Reiseaccessoires, bequeme Kissen und Decken sowie Noise-Cancelling-Kopfhörer. Die Menüfolge an Bord umfasst mehrgängige Gourmet-Mahlzeiten, oft kreiert von Spitzenköchen, und eine Auswahl erlesener Weine. Tatsächlich wurde Air Canada im Jahr 2025 für das beste Business-Class-Bordcatering in Nordamerika ausgezeichnet. Auch am Boden setzt die Airline Maßstäbe: In ihrem Heimat-Hub Toronto betreibt sie die exklusive Signature Suite Lounge, die Business-Class-Kunden ein Luxuserlebnis bietet – inklusive à-la-carte Dining. Dieses Konzept überzeugte so sehr, dass die Signature Suite (Toronto) bei den Skytrax World Airline Awards zweimal in Folge zum “World’s Best Business Class Lounge Dining” gekürt wurde. Insgesamt bietet Air Canadas Langstrecken-Business-Class ein erstklassiges Produkt, das von vielen Vielfliegern hoch bewertet wird. Durch Features wie vollständig flache Betten, persönliche Betreuung, schnelle Priority-Dienste und herausragende Verpflegung kann Air Canada hier ohne Weiteres mit anderen Top-Airlines mithalten – für manche gilt sie sogar als besser als die Business Class mancher europäischer Konkurrenz.


Sicherheit: Ist Air Canada eine sichere Fluggesellschaft?

Air Canada Dreamliner mit ausgefahrenem Fahrwerk beim Landeanflug – Sinnbild für Sicherheitsbilanz und moderne Technik der Airline.
Ein Air Canada Boeing 787 Dreamliner im Anflug – moderne Flotte und hohe Sicherheitsstandards machen die Airline zu einer der sichersten weltweit.

Bei der Frage „Ist Air Canada eine sichere Fluggesellschaft?“ kann klar Entwarnung gegeben werden. Die kanadische Airline verfügt über eine sehr gute Sicherheitsbilanz. In den vergangenen Jahren gab es keine schwerwiegenden Zwischenfälle bei Air Canada. Der letzte Unfall mit Todesopfern liegt viele Jahrzehnte zurück – im Jahr 1983 ereignete sich ein Feuer an Bord eines Air-Canada-Fluges, was seitdem der letzte tödliche Zwischenfall der Gesellschaft blieb. Seither hat Air Canada keinen tödlichen Unfall mehr verzeichnet, was für die konsequent hohen Sicherheitsstandards spricht. Unabhängige Rankings führen Air Canada regelmäßig unter den sichersten Airlines weltweit. So belegte sie in einem international beachteten Airline-Sicherheitsranking 2023 Platz 6 der sichersten Fluggesellschaften der Welt. Auch das Alter der Flotte wurde in der Vergangenheit modernisiert – Air Canada hat in den letzten Jahren neue Flugzeugtypen wie Boeing 787 und Airbus A220 eingeführt, um ältere Modelle abzulösen. Alles in allem wird Air Canada von Aufsichtsbehörden und Experten als sehr sicher eingestuft, sodass Passagiere beruhigt an Bord gehen können.


Vielfliegerprogramm Aeroplan

Air Canada Ahornblatt-Logo im Flugzeuginnenraum – steht für das Vielfliegerprogramm Aeroplan und globale Star-Alliance-Vorteile.
Das Ahornblatt – Symbol von Air Canada und Teil des Vielfliegerprogramms Aeroplan, mit dem Passagiere weltweit Meilen sammeln und einlösen können.

Das Vielfliegerprogramm von Air Canada heißt Aeroplan. Dieses Programm ermöglicht es Fluggästen, bei Flügen mit Air Canada und Partner-Airlines Punkte zu sammeln, die sich gegen Freiflüge, Upgrades oder andere Prämien einlösen lassen. Als Mitglied der Star Alliance ist Aeroplan besonders wertvoll: Punkte (auch Miles genannt) können nicht nur auf Air-Canada-Flügen, sondern allianzweit gutgeschrieben und genutzt werden – etwa auch bei Lufthansa, United, Swiss, etc. Aeroplan bietet mehrere Statusstufen für Vielflieger an, je nach jährlichem Flugaufkommen. Die fünf Elitelevel reichen von 25K (Einsteigerstatus) bis Super Elite; die oberen Stufen verleihen auch Star Alliance Gold Status und damit verbundene Vorteile. Zu diesen Vorteilen gehören zum Beispiel Lounge-Zugang, bevorzugtes Boarding und zusätzliches Freigepäck bei allen Star-Alliance-Fluggesellschaften. Aeroplan wurde in den letzten Jahren umfassend überarbeitet und gilt heute als flexibles und attraktives Bonusprogramm. So können Aeroplan-Mitglieder etwa auch Prämienflüge mit Stopover buchen oder Punkte bei Dutzenden Partnerunternehmen (Hotels, Mietwagen etc.) sammeln und einlösen. Für Gelegenheitsflieger bietet Aeroplan die Möglichkeit, auch ohne Status durch gesammelte Punkte kleinere Extras (z.B. Sitzplatz-Upgrades) zu erhalten, während Vielflieger mit entsprechendem Status von erheblichen Komfortvorteilen profitieren.


Fazit: Ist Air Canada eine gute Fluggesellschaft?

Seitenansicht einer Air Canada Boeing 787 auf dem Rollfeld – Sinnbild für das Gesamtfazit zur Airline.
Air Canada Boeing 787 – im Gesamtfazit überzeugt die Airline mit solidem Service, hoher Sicherheit und attraktiven Verbindungen zwischen Europa und Nordamerika.

Ist Air Canada nun eine gute Fluggesellschaft? – Betrachtet man alle oben genannten Aspekte, lässt sich diese Frage eindeutig mit Ja beantworten. Air Canada überzeugt mit einem weiten Streckennetz und attraktiven Direktverbindungen, gerade auch für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Airline bietet moderne Flugzeuge und durchdachte Produkte in allen Klassen: Von einer soliden Economy Class (inklusive kostenfreier Verpflegung und Unterhaltung) bis zur hervorragenden Business Class mit Liegesitzen und Spitzen-Service. In puncto Sicherheit erfüllt Air Canada höchste Standards und hat eine vorbildliche Bilanz. Als Mitglied der Star Alliance und mit dem Aeroplan-Programm an Bord profitieren Passagiere zudem von nahtlosen Umsteigeverbindungen und Vielflieger-Vorteilen weltweit. Nicht zuletzt sprechen Auszeichnungen eine klare Sprache: Air Canada wurde bei den Skytrax World Airline Awards 2025 erneut zur besten Fluggesellschaft Nordamerikas gekürt – ein Titel, den sie in den letzten Jahren schon mehrfach gewinnen konnte. Natürlich gibt es – wie bei jeder großen Airline – gelegentlich Kritikpunkte (etwa Verspätungen oder durchschnittliches Essen in der Economy), doch insgesamt zeichnet sich Air Canada durch Zuverlässigkeit, Qualität und Kundenorientierung aus. Für Flüge nach Kanada und darüber hinaus ist Air Canada damit für viele Reisende eine sehr gute Wahl.

Kommentare


bottom of page