top of page

Ist Thai Airways eine gute Fluggesellschaft? - Flug Review

  • Autorenbild: FlugHotelDeals-Team
    FlugHotelDeals-Team
  • 7. Juli
  • 11 Min. Lesezeit

Thai Airways International ist die nationale Fluggesellschaft Thailands mit Drehkreuz in Bangkok. Die Airline gehört zu den fünf Gründungsmitgliedern der Star Alliance (seit 1997) und bedient ein weltweites Streckennetz in Europa, Asien und Australien. Thai Airways ist bekannt für die sprichwörtliche thailändische Gastfreundschaft an Bord und einen hohen Servicestandard. In internationalen Rankings erhält die Fluglinie regelmäßig Spitzenbewertungen; so wurde sie bei den Skytrax Awards 2022 unter anderem für ihr herzliches Kabinenpersonal (Platz 4 weltweit) und das hochwertige Economy-Class-Catering (Platz 8 weltweit) ausgezeichnet. Auch 2024 belegte Thai Airways vordere Plätze in mehreren Kategorien (z.B. Top 3 Economy Class bei den Readers’ Choice Awards eines bekannten Reise-Magazins).


Aktuelle Reiseangebote findest du auf unserer Dealseite.

Thai Airways Airbus A330 auf dem Rollfeld mit typischer violett-goldener Lackierung auf dem Weg zur Startbahn.
Ein Airbus A330 von Thai Airways rollt zur Startbahn – die Airline verbindet Asien und Europa mit Full-Service-Angeboten und traditioneller Gastfreundschaft.

Als Full-Service-Carrier bietet Thai Airways auf allen Strecken kostenlose Verpflegung, großzügige Gepäckregeln und ein komfortables Kabinenprodukt – sowohl in der Economy Class als auch in der Business Class (Royal Silk). Im Folgenden schildern wir ausführlich die Erfahrungen in beiden Klassen, mit besonderem Fokus auf der Economy Class und unter Einbeziehung einer Kurzstreckenerfahrung Bangkok–Phuket sowie der Langstreckenverbindungen ab Deutschland.


Gepäckregelungen und Tarife

Violetter Koffer mit Thai Airways Logo steht in einem modernen Flughafenterminal mit orangefarbenen Sitzen im Hintergrund.
Thai Airways erlaubt bereits im günstigsten Tarif großzügiges Freigepäck

Großzügige Gepäckbestimmungen gehören zu den Vorteilen von Thai Airways. Schon im günstigsten Economy-Tarif ist Aufgabegepäck inklusive – je nach Strecke und Buchungsklasse typischerweise 20–25 kg Freigepäck sowie 7 kg Handgepäck. Auf internationalen Routen gelten seit 2025 i.d.R. 23 kg in den Spartarifen (bzw. 30 kg in teureren Economy-Tarifen) als Freigepäckgrenze, während auf Thai Smile Inlandsflügen meist 20 kg erlaubt sind. Zusätzlich darf man bei Thai Airways immer ein persönliches Item (z.B. Laptoptasche) mitführen. In der Praxis wird das Handgepäckgewicht eher locker gehandhabt – solange Ihr Trolley nicht ungewöhnlich groß oder schwer wirkt, wird selten nachgewogen. Vielflieger berichten, dass selbst deutlich über 7 kg liegende Cabin-Bags meist problemlos an Bord gebracht werden können. Diese kundenfreundliche Kulanz kann dennoch von Flughafen zu Flughafen variieren, daher empfiehlt es sich, die Vorgaben einzuhalten, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.


Langstreckenflüge ab Deutschland nach Bangkok

Thai Airways Boeing 787 auf der Startbahn eines internationalen Flughafens mit Terminal und weiteren Flugzeugen im Hintergrund.
Thai Airways bietet tägliche Langstreckenflüge von Frankfurt und München nach Bangkok an – oft mit moderner Boeing 787 Dreamliner-Flotte.

Für viele Reisende ist die Langstrecke von Deutschland nach Thailand mit Thai Airways besonders relevant. Von Frankfurt und München aus bietet Thai aktuell Nonstop-Flüge nach Bangkok an – ab München täglich und ab Frankfurt sogar zweimal täglich (Stand Sommerflugplan 2025). Die Flugzeit nach Bangkok beträgt etwa 11–12 Stunden. Auf diesen Routen setzt Thai Airways moderne Großraumflugzeuge ein, vor allem die Boeing 777-300ER sowie den Airbus A350-900 (teilweise auch Boeing 787 Dreamliner).


In der Economy Class genießen Passagiere auf der Langstrecke ein hohes Maß an Komfort. Auffällig ist bereits das Sitzlayout: Anders als viele Airlines, die in der 777 zehn Sitze pro Reihe quetschen (3-4-3), verwendet Thai eine 9-er Bestuhlung (3-3-3) – was spürbar mehr Platz pro Sitz bedeutet. Der Sitzabstand liegt bei ca. 32 Zoll (etwa 81 cm), sodass auch große Personen die Beine ausstrecken können, ohne gleich an den Vordersitz zu stoßen. Die Sitzbreite von rund 18 Zoll (46 cm) entspricht dem gängigen Standard für Economy in Widebody-Jets. Jeder Economy-Sitz ist mit einer eigenen Kopfstütze (verstellbar) ausgestattet und lässt sich zum Schlafen ordentlich nach hinten neigen. In neueren Kabinen (z.B. im A350) verfügen die Sitze zusätzlich über eine leicht nach vorn schiebende Sitzfläche für komfortableres Ruhen.


Technisch ist die Langstrecken-Economy bei Thai hervorragend ausgerüstet: Persönliche Touchscreen-Monitore an jedem Platz sind selbstverständlich. Das In-Flight-Entertainment-System bietet eine umfangreiche Auswahl an Filmen, Serien, Musik und anderen Inhalten – westliche und asiatische Blockbuster, Dokus, Kinderprogramme und eine ständig sichtbare Flugstrecken-Karte lassen keine Langeweile aufkommen. Die Bildschirme sind i.d.R. etwa 10–11 Zoll groß und lassen sich per Touch bedienen; zusätzlich ist oft eine Fernbedienung vorhanden. Unter dem Bildschirm findet man Anschlüsse wie USB (zum Laden von Handy/Tablet) und einen universellen Netzstrom-Anschluss unter dem Sitz – sehr praktisch, um eigene Geräte zu nutzen oder aufzuladen. Während Powerbanks bei Thai aus Sicherheitsgründen nicht benutzt werden dürfen (wie viele Airlines es handhaben), sorgt die Bordstromversorgung dafür, dass Laptops etc. dennoch betrieben werden können. WLAN wird auf bestimmten Flugzeugtypen (A350, 787, 777-300ER) gegen Gebühr ebenfalls angeboten, falls man online gehen möchte.


Beim Thema Komfort punktet Thai Airways mit vielen kleinen Aufmerksamkeiten: Kopfhörer, Kissen und eine Decke liegen auf Langstrecken in Economy für jeden bereit. Zwar gibt es keine fest gepackten Amenity Kits in Economy, doch bekommt man auf Nachfrage z.B. Schlafmasken, Ohrstöpsel oder Zahnpflegesets vom Personal. Wie bereits erwähnt, ist das Kabinendesign bei Thai in angenehmen lila-goldenen Farbtönen gehalten, was einen Hauch Exotik vermittelt. Die Kabinenbeleuchtung wird je nach Flugphase abgestimmt (helle Beleuchtung zum Essen, gedimmtes Licht in der Schlafphase etc.). Einige ältere Jets (z.B. manche Boeing 777) haben keine individuellen Düsenbelüfter über den Sitzen, was allerdings durch eine gut regulierte Klimaanlage wettgemacht wird – in unserem Fall war die Temperatur perfekt eingestellt. Besonders hervorzuheben ist wieder der Service der Crew: Die thailändische Höflichkeit zeigt sich z.B. darin, dass die Crew die Passagiere mit einem Lächeln und einem „Sawasdee“ (traditioneller Gruß mit gefalteten Händen) willkommen heißt. Bei Bedarf sind die Stewardessen/-stewards sofort hilfsbereit – sei es mit zusätzlichem Wasser, einem Gespräch am Galley für Nachtschwärmer oder kleinen Gesten wie einem extra Kissen. Dieses aufmerksame und charmante Auftreten der Thai-Airways-Crew trägt wesentlich dazu bei, dass Langstreckenflüge angenehm in Erinnerung bleiben.


Bordverpflegung auf der Langstrecke

Economy-Class Bordverpflegung bei Thai Airways mit warmem Gericht, Gemüse, Brot, Dessert, Salat, Wasserbecher und Besteck auf einem Klapptisch.
Typisches Thai Airways Economy-Class Menü auf der Langstrecke – inklusive warmem Hauptgericht, Salat, Brot, Dessert und Wasser.

Thai Airways genießt einen exzellenten Ruf für die Bordverpflegung, insbesondere in der Economy Class. Auf der Langstrecke werden in der Regel zwei warme Mahlzeiten serviert (abhängig von Flugzeit und Abflugstunden – meist ein Dinner nach dem Start und ein Frühstück oder zweiter Snack vor der Landung). Direkt nach dem Start beginnt der Service mit Getränkerunde und dem Abendessen. Die Menükarte bietet meist zwei Hauptgerichte zur Auswahl, typischerweise eine Thai/asiatische Speise und eine westliche Option. So konnte man z.B. wählen zwischen „Nudeln in pikanter Soße mit Huhn“ oder „Gebackener Fisch mit Reis und Gemüse“. Beide Varianten kommen auf einem Tablett zusammen mit Vorspeise, Salat, Brot und Dessert. Als Dessert gab es etwa einen traditionellen Klebreis-Kuchen mit Kokos-Sirup, der einen deutlich thailändischen Akzent setzte. Auch frisches Obst (z.B. eine kleine Melonen-/Ananas-Auswahl) kann Teil des Desserts sein. Die Qualität der Mahlzeiten ist nach unserer Erfahrung durchweg hoch für Economy-Kost – Thai Airways spart nicht an Würze und Authentizität bei den Thai-Gerichten und bietet gleichzeitig internationalen Geschmack an.


Nach dem Essensservice kommen die Flugbegleiter noch mit Kaffee- und Teewagen durch die Kabine und bieten zudem weitere Getränke an (Wasser, Säfte, Softdrinks). Alkoholische Getränke sind auf Langstrecken bei Thai in Economy kostenlos erhältlich (Wein, Bier und ausgewählte Spirituosen auf Nachfrage) – ein Pluspunkt gegenüber manchen Konkurrenz-Airlines. Zwischen den Hauptmahlzeiten steht in den Galley-Küchen oft weiteres Fingerfood oder Snacks bereit, und das Personal reicht auf längeren Flügen auch immer mal wieder Wasser oder Saft durch, damit niemand dehydriert.

Kabine und Sitzkomfort in der Economy Class (Kurzstrecke)

Blick auf die Beinfreiheit im Thai Airways A320 Economy-Sitz aus Passagiersicht mit ausgestreckten Beinen, Sicherheitskarte und Sitzlehne mit Netzablage.
Beinfreiheit in der Economy Class von Thai Airways auf einem Inlandsflug im Airbus A320 – bei einer Körpergröße von 1,80 m.

Thai Airways setzt auf Inlands- und Kurzstrecken vor allem Airbus A320-Flugzeuge ein. Die Economy Class an Bord dieser Jets ist mit 3-3 Sitzreihen konfiguriert und bietet einen ausreichenden Sitzabstand von etwa 30–32 Zoll (≈ 76–81 cm). Dieser Wert liegt im soliden Branchendurchschnitt und sorgt dafür, dass auch größere Passagiere auf der kurzen Flugzeit von ~1,5 Stunden bequem sitzen können. (Je nach Reihe variiert der Pitch leicht – an den Notausgängen und vorderen Reihen gibt es bis zu 33 Zoll, während die hintersten Reihen etwas enger bestuhlt sein können.) Der Sitz selbst ist weich gepolstert und verfügt über ein praktisches Netzablagefach am Vordersitz für persönliche Gegenstände. Per Knopfdruck in der Armlehne lässt sich die Rückenlehne ein Stück nach hinten neigen – genug, um etwas entspannter zu sitzen.


Ein Unterhaltungsprogramm (Bildschirm/Audio) gibt es auf diesen kurzen Inlandsflügen nicht – die A320 verfügen über keine individuellen Seatback-Monitore. Angesichts der geringen Flugzeit vermisst man ein umfangreiches Inflight-Entertainment aber auch kaum. Wer mag, kann eigene Geräte nutzen; Strom- oder USB-Anschlüsse sind in der A320-Economy allerdings nicht vorhanden. Wichtig zu wissen: Decken oder Kissen werden auf Kurzstrecken in Economy nicht bereitgelegt, also sollte man sich ggf. selbst mit Nackenkissen etc. ausstatten. Insgesamt empfanden wir die Kurzstrecken-Economy von Thai aber als sehr angenehm – die Kabine war sauber und in warmen Farben gestaltet, und trotz voller Auslastung fühlte sie sich nicht zu beengt an.

Service und Verpflegung auf Inlandsflügen

Verpflegungstablett in der Economy Class mit verpacktem Sandwich, 250 ml Wasserflasche und einem Erfrischungstuch auf einem Inlandsflug mit Thai Airways.
Kostenlose Bordverpflegung bei Thai Airways auf einem Inlandsflug – inklusive Sandwich, Wasserflasche und Erfrischungstuch.

Trotz kurzer Flugzeit bietet Thai Airways einen echten Bordservice auf Inlandsstrecken, der sich deutlich von Billigfliegern abhebt. Allen Passagieren wird nach dem Start ein Lunch-Paket bzw. Snack gereicht. In unserem Fall (Abflug zur Mittagszeit) bestand dieses aus einem Sandwich mit Hähnchenfüllung, einer kleinen 250 ml Flasche Wasser sowie einem erfrischenden Feuchttuch. Dieses Lunchpaket ist im Ticketpreis inkludiert und wird in einer hübschen Box präsentiert – ein Willkommensgruß, der gerade Touristen positiv auffällt. Falls Sie vegetarisch essen, sollten Sie unbedingt vorab ein Special Meal bestellen, da spontan an Bord sonst kaum Alternativen vorhanden sind. Ohne Vorbestellung blieben für Veggie-Gäste nur gesalzene Erdnüsse als Ersatz – hier zeigt sich die Einschränkung des Standardangebots. Immerhin: Das Kabinenpersonal geht auf Anfrage gerne auf Sonderwünsche ein und versucht, eine Lösung zu finden.


Nachdem alle ihre Snackbox erhalten hatten, folgte noch ein Getränkeservice mit Kaffee und Tee. Für einen 1½-Stunden-Flug ist das ein bemerkenswert umfangreiches Catering. Die Qualität des Sandwiches war in Ordnung – kein Gourmethappen, aber frisch und sättigend. Besonders hervorzuheben ist der herzliche Service an Bord: Die Flugbegleiter/innen waren äußerst freundlich, lächelten viel und halfen proaktiv (z.B. älteren Passagieren beim Verstauen der Taschen), ganz so wie man es von thailändischer Gastlichkeit erwartet. Diese zuvorkommende Art schafft eine sehr angenehme Atmosphäre an Bord. Insgesamt macht Thai Airways auf der Kurzstrecke einen sehr guten Eindruck: Angesichts unseres günstigen Flugpreises (~55 € für BKK–HKT oneway) erhält man ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar mögen Low-Cost-Carrier wie AirAsia nominal ähnliche Ticketpreise bieten, doch sind bei Thai bereits Gepäck, Verpflegung und Komfort inkludiert – bei geringem Aufpreis ist Thai Airways eindeutig die bessere Wahl.


Business Class – Einblicke in Royal Silk Class

Kabine der Business Class im Thai Airways Airbus A350 mit luxuriösen Einzelsitzen, violetten Polstern und Holzoptik.
Die Royal Silk Class im Airbus A350 von Thai Airways – moderne Business Class mit großzügigen Einzelsitzen in edler Holz-Violett-Optik.

Neben der Economy wollen wir auch einen kurzen Blick auf Thai Airways’ Business Class werfen, die als Royal Silk Class vermarktet wird. Für Reisende, die bereit sind, etwas mehr zu investieren (oder Meilen einzulösen), bietet Royal Silk ein viel höheres Maß an Komfort und Service. Bereits am Boden profitieren Business-Passagiere von Priority-Services: eigener Check-in-Schalter, bevorzugte Sicherheitskontrolle und Lounge-Zugang. In Bangkok betreibt Thai mehrere Royal Silk Lounges, z.B. bei den Inlandsgates (nahe A1) und international im Concourse D – dort erwarten einen bequeme Sessel, ein großzügiges Buffet mit warmen und kalten Speisen, kostenlosen Getränken, Wi-Fi und teils sogar Duschen. So kann man die Wartezeit bis zum Abflug entspannt verbringen.


Business-Class-Menü bei Thai Airways mit Lachsfilet, weißem Reis, grünem Curry und Gemüse in Porzellanschalen auf weißem Tischset.
Hauptgericht in der Business Class von Thai Airways: gegrillter Lachs mit Reis, dazu Curry und Gemüsebeilage – stilvoll serviert auf Porzellangeschirr.

An Bord zeichnet sich Royal Silk Class durch moderne Sitzgelegenheiten und exklusiven Service aus. Auf der Langstrecke kommen überwiegend Flugzeuge mit Lie-Flat-Sitzen zum Einsatz, die sich komplett waagerecht stellen lassen. In den neueren Maschinen (Boeing 777-300ER, Airbus A350-900, Boeing 787-9) sind die Business-Sitze in einer 1-2-1 Anordnung verbaut, was direkten Gangzugang für alle garantiert. Diese Sitze vom Typ Stelia Solstys o.ä. bieten viel Privatsphäre und Platz: In der 777-300ER etwa sind sie elegant versetzt (“staggered”) angeordnet, inkl. großer Fußablage, mehreren Ablagen, Strom/USB-Anschlüssen und einem großen Bildschirm für das Entertainment. Ausgefahren ergeben sie ein komfortables, etwa 2 Meter langes Flachbett mit Bettdecke und Kissen – ideal, um auf Nachtflügen wirklich schlafen zu können. Auf einigen Strecken setzt Thai noch etwas ältere Jets ein (z.B. Boeing 777-200ER oder 787-8); dort ist die Royal Silk Kabine in 2-2-2 Anordnung und die Sitze sind teils nur angled-flat (schräg liegend) statt vollständig horizontal. Diese unterscheiden sich in Komfort und Privatsphäre zwar von den neuesten Produkten, sind aber immer noch deutlich angenehmer als Economy und werden hauptsächlich auf kürzeren Langstrecken (unter ~6 Std.) verwendet. In Zukunft modernisiert Thai jedoch die gesamte Business Class – angekündigt sind sogar neue Sitze mit Türen (777-300ER Retrofit) und die Einführung einer Premium Economy.


Auf Kurz- und Mittelstrecken hat Thai Airways bis vor Kurzem meist keine echten Business-Sitze angeboten, sondern die Thai Smile Flüge als “Premium Economy/Smile Plus” mit freiem Mittelsitz genutzt. Seit 2024/25 jedoch werden die A320-Flugzeuge umgerüstet: Die vorderen Reihen (1–3) erhalten 12 breite Sesselsitze in 2-2 Konfiguration, sodass es nun vollwertige Business-Class-Sitze auf Inlands- und Regionalflügen gibt. Wir hatten auf dem Flug Bangkok–Phuket die Gelegenheit, die neue Royal Silk Class im A320 auszuprobieren. Der Unterschied zur Economy ist deutlich: Die Sitze sind viel breiter (entsprechen der Breite von drei Economy-Sitzen für zwei Personen) und bieten reichlich Sitzabstand – man kann die Beine nahezu ausstrecken. Diese komfortablen Recliner-Sitze verfügen über großzügige Neigungsverstellung, ausklappbare Beinauflagen, eine verstellbare Kopfstütze sowie praktische Ablagen (Getränkehalter, Tablet-Halter, große Tischfläche). Zwar sind sie nicht als Liegebett gedacht, aber für einen 1–3-Stunden-Flug absolut luxuriös. Ein Manko ist, dass in der A320 Business (noch) keine Stromanschlüsse oder Bildschirme installiert sind – hier sollen aber zumindest Streaming-IFE-Lösungen folgen. Trotzdem: Wer von einem Thai-Langstreckenflug in Business umsteigt, findet nun auch auf dem Zubringer eine konsistente Premium-Erfahrung vor.


Business Class Sitze in einem Airbus A320 von Thai Airways mit breiten Ledersesseln, lila Kopfstützen und passenden Kissen für erhöhten Komfort auf Kurzstrecken.
Business Class Kabine im Airbus A320 von Thai Airways für Kurzstrecken – mit großzügigen Ledersitzen, Kopfstützen und Kissen in den typischen Thai-Farben.

Der Service in Royal Silk lässt kaum Wünsche offen. Das fängt bei der Begrüßung an Bord mit einem Willkommensgetränk (Champagner, Orangensaft oder Thaikräuter-Drink) und heißen Oshibori-Tüchern an. Kurz nach dem Start werden mehrgängige Menüs auf Porzellan serviert – je nach Tageszeit Frühstück, Mittag- oder Abendessen. Auf der Langstrecke können Passagiere oft aus mehreren Menüs vorab wählen (Thai Spezialitäten wie z.B. Massaman-Curry oder internationale Gourmetküche). Die Qualität und Präsentation des Essens ist exzellent – von der Vorspeise über die Hauptmahlzeit bis zum Dessert mit Käse oder Pralinen. Begleitet wird das Ganze von erstklassigen Weinen oder Champagner sowie einem Digestif. Selbst auf dem kurzen Flug Bangkok–Phuket bekamen wir in Business eine vollständige heiße Mahlzeit serviert. Jeder Wunsch wurde förmlich von den Augen abgelesen. Dieses hohe Serviceniveau trägt maßgeblich dazu bei, dass Thai’s Business Class so einen guten Ruf genießt. Vielflieger schätzen zudem kleine Details wie die traditionellen Thai-Pyjamas und Amenity Kits in Royal Silk auf Nachtflügen, die großzügigen Sitzplatz- und Gepäckregelungen (40 kg Freigepäck) und die meist kurzen Umsteigezeiten in Bangkok für Weiterflüge.


Sicherheit bei Thai Airways

Thai Airways Flugzeug am Terminal des Suvarnabhumi Flughafens in Bangkok mit markanten weißen Dachbögen und blauem Himmel im Hintergrund.
Eine Thai Airways Boeing 777 am Gate des Suvarnabhumi Airport (BKK) – der moderne Flughafen dient als wichtiges Drehkreuz der Fluggesellschaft.

Thai Airways unterliegt den internationalen Sicherheitsstandards der ICAO (International Civil Aviation Organization) und der thailändischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAT). Als Mitglied der Star Alliance und Betreiber zahlreicher Langstreckenflüge nach Europa erfüllt Thai Airways auch die strengen EU-Sicherheitsanforderungen. Die Airline ist nicht auf der EU-Blacklist und darf uneingeschränkt alle Flughäfen in der Europäischen Union anfliegen.


Die Flotte wird regelmäßig gewartet, wobei die Wartung teilweise durch die Tochtergesellschaft Thai Airways Technical Department in Bangkok erfolgt – eine von der EASA (European Union Aviation Safety Agency) zertifizierte Instandhaltungsorganisation. Thai Airways betreibt moderne Flugzeugtypen wie den Airbus A350, die Boeing 787 Dreamliner und die Boeing 777-300ER, die als besonders sicher und zuverlässig gelten. Auch wenn Thai Airways in der Vergangenheit (wie viele Airlines mit langer Geschichte) einzelne Zwischenfälle zu verzeichnen hatte, ist die Sicherheitsbilanz der letzten 20 Jahre sehr stabil. In unabhängigen Rankings (z. B. von AirlineRatings.com) schneidet Thai regelmäßig solide ab. Das Sicherheitsniveau liegt im internationalen Mittelfeld bis oberen Bereich, vor allem seit der umfassenden Umstrukturierung des Konzerns ab 2021.


Sicherheitsdurchsagen an Bord, Crew-Briefings vor Start und Landung sowie die Notfallausstattung an jedem Sitz (Rettungsweste, Sicherheitskarte) entsprechen vollständig internationalen Normen. Auch bei Inlandsflügen wird auf die Sicherheit der Passagiere streng geachtet – inklusive korrekter Crew-Checks, Kabinendurchgang vor Start sowie funktionierender Sicherheitsmechanismen an Bord. Insgesamt lässt sich sagen: Thai Airways ist eine sichere Airline, deren Flugbetrieb nach internationalen Standards durchgeführt wird – sowohl auf Lang- als auch auf Kurzstrecken.


Fazit: Ist Thai Airways eine gute Fluggesellschaft?

Thai Airways Boeing 787 Dreamliner auf dem Rollfeld eines Flughafens, bereit zum Start, mit markanter violett-goldener Leitwerkbemalung.
Thai Airways überzeugt mit einem soliden Gesamtpaket aus Komfort, Service und Zuverlässigkeit – eine empfehlenswerte Wahl für Lang- und Kurzstrecken.

Ist Thai Airways nun eine gute Fluggesellschaft? Ja – Thai Airways ist zweifellos eine sehr gute Airline, insbesondere was Service und Komfort in der Economy Class angeht. Die Fluggesellschaft verbindet das Beste asiatischer Gastfreundschaft mit solider Produktqualität. In der Economy genießen Passagiere einen spürbar angenehmeren Flug als bei vielen Mitbewerbern: begonnen beim größeren Sitzabstand und 3-3-3-Platzangebot (in der 777), über inkludiertes Aufgabegepäck und kostenlose Bordmahlzeiten, bis hin zum aufmerksamen Kabinenpersonal, das mit Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft überzeugt. Auf der Langstrecke ab Deutschland (z.B. FRA/MUC–BKK) kann man so die Reise schon an Bord genießen – Thai Airways bietet hier ein rundes Gesamtpaket mit Unterhaltung, gutem Essen und Komfortextras, das die Urlaubs- oder Geschäftsreise angenehm verkürzt. Auch die Business Class (Royal Silk) der Thai braucht den Vergleich mit anderen Premium-Airlines nicht zu scheuen: bequeme Flatbeds, hervorragender Service und die besondere thailändische Note (z.B. landestypische Menüs oder die Deko mit Orchideen) machen das Flugerlebnis einzigartig.


Zahlreiche Auszeichnungen untermauern den guten Ruf von Thai Airways – von Spitzenplätzen für das Catering bis hin zu Preisen für die Freundlichkeit der Crew. Natürlich blieb auch Thai Airways von Herausforderungen (wie wirtschaftlichen Turbulenzen und Flottenumbauten) nicht verschont, doch für Passagiere zeigt sich das hauptsächlich in gelegentlichen Fluggeräte-Wechseln. Im täglichen Betrieb überzeugt Thai Airways durch Zuverlässigkeit, Sicherheit und Servicequalität. Gerade im Vergleich zu Billigairlines innerhalb Asiens lohnt sich ein Blick auf Thai: Ist der Preisunterschied nur gering, erhält man deutlich mehr Leistung und Komfort für sein Geld. Wer also Wert auf ein rundum entspanntes Reiseerlebnis legt – sei es auf Kurzstrecken innerhalb Thailands oder auf der Langstrecke – ist bei Thai Airways in besten Händen. In Summe können wir Thai Airways als hervorragende Airline empfehlen, die den Slogan „Smooth as Silk“ (so sanft wie Seide) tatsächlich spürbar werden lässt.


Kommentare


bottom of page