top of page

Ist Turkish Airlines eine gute Fluggesellschaft? - Flug Review

  • Autorenbild: FlugHotelDeals-Team
    FlugHotelDeals-Team
  • 7. Juli
  • 9 Min. Lesezeit

Turkish Airlines ist die nationale Fluggesellschaft der Türkei und zählt zu den größten Airlines Europas. In den letzten Jahren wurde sie mehrfach von Skytrax als „Beste Airline Europas“ ausgezeichnet. Turkish Airlines fliegt so viele Ziele an wie keine andere Fluggesellschaft weltweit. Im folgenden Beitrag beleuchten wir Streckennetz und Drehkreuz, Tarifklassen, die Erfahrungen in Economy und Business Class auf Kurz- und Langstrecke, die Sicherheit sowie das Vielfliegerprogramm Miles&Smiles.


Aktuelle Reiseangebote findest du auf unserer Dealseite.


Turkish Airlines Airbus A321 beim Landeanflug vor bewölktem Himmel.
Turkish Airlines Airbus A321 beim Landeanflug vor bewölktem Himmel – eine der größten und renommiertesten Airlines Europas.

Streckennetz und Drehkreuz

Panorama von Istanbul mit dem Galataturm bei Sonnenuntergang, wichtiges Drehkreuz von Turkish Airlines.
Der Galataturm in Istanbul – die türkische Metropole ist das Drehkreuz von Turkish Airlines.

Turkish Airlines verfügt über ein extrem umfangreiches Streckennetz. Von ihrem Heimat-Drehkreuz Istanbul aus fliegt sie über 340 Ziele in 131 Ländern an – damit hält Turkish Airlines sogar den Guinness-Weltrekord für die meisten Länderverbindungen einer Airline. Im D-A-CH-Raum ist die Airline ebenfalls stark vertreten: In Deutschland werden derzeit 11 Flughäfen direkt bedient (darunter Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf, Hamburg und weitere). In Österreich gehören Wien (mehrfach täglich) und saisonal Salzburg zum Streckennetz, in der Schweiz verbindet Turkish Airlines Istanbul mit Zürich und Genf.


Das zentrale Drehkreuz Istanbul – seit 2019 der neue Flughafen Istanbul Airport (IST) – ist ein strategischer Vorteil. Von hier bietet Turkish Airlines Umsteigeverbindungen nach Asien, Afrika, in den Nahen Osten und nach Nord- und Südamerika. Der neue Flughafen ist zudem einer der größten der Welt und ermöglicht reibungslose Umstiege trotz hoher Passagierzahlen. Auch am Boden überzeugt die Fluggesellschaft: Die Turkish Airlines Lounge Istanbul am neuen Flughafen ist enorm großzügig und bietet den Business-Class- und Statusgästen vielfältige Annehmlichkeiten sowie frische türkische Speisen an Live-Kochstationen. (Details dazu finden Sie in unserem Beitrag zur Turkish Airlines Lounge in Istanbul – hier gehen wir ausführlich auf das Lounge-Erlebnis ein.)


Buchungsklassen und Tarife

Koffer mit Turkish Airlines Logo – Symbolbild für Buchungsklassen und Tarifoptionen der Fluggesellschaft.
Turkish Airlines bietet verschiedene Tarife mit unterschiedlichem Serviceumfang – von günstigen Light-Tickets bis zur vollflexiblen Business Class.

Seit 2022 hat Turkish Airlines eine neue Tarifstruktur mit verschiedenen Buchungsklassen eingeführt. In der Economy Class können Passagiere zwischen drei Tarifstufen wählen:


  • EcoFly – der günstigste Light-Tarif ohne inkludiertes Aufgabegepäck (nur Handgepäck 8 kg), aber mit kostenloser Bordverpflegung. Eine Sitzplatzreservierung ist hier nicht enthalten.


  • ExtraFly – der Standard-Tarif mit 23 kg Freigepäck, Handgepäck 8 kg, kostenloser Sitzplatzwahl und ebenfalls kostenlosem Essen & Trinken an Bord. Außerdem sammelt man in diesem Tarif 25% mehr Meilen als Basis.


  • PrimeFly – der flexible Premium-Tarif mit 30 kg Freigepäck, Handgepäck 8 kg, Sitzplatzreservierung, Fast-Track-Sicherheitskontrolle und weiteren Vorteilen. Hier sind Umbuchungen (auch am Reisetag) kostenlos möglich und man erhält 50% zusätzliche Meilen gutgeschrieben.


Allen Economy-Tarifen gemein ist, dass immer eine Mahlzeit bzw. Verpflegung im Preis inbegriffen ist – ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber vielen europäischen Konkurrenten. Selbst im billigsten EcoFly-Ticket bekommen Passagiere einen Snack oder eine warme Mahlzeit und Getränke an Bord. Zusätzlich lassen sich bei den günstigeren Tarifen gegen Aufpreis Extras wie Aufgabegepäck oder Sitzreservierungen hinzubuchen, falls benötigt.


In der Business Class bietet Turkish Airlines zwei Tarife an: Business Fly (günstiger Business-Tarif) und Business Prime (flexibler Business-Tarif). Beide Business-Tarife beinhalten umfassende Leistungen wie 30–40 kg Freigepäck, 2 Handgepäckstücke à 8 kg, Zugang zu den Business Lounges, Fast Track, Priority Boarding und natürlich die komplette Bordverpflegung. Der Unterschied liegt vor allem in der Flexibilität (kostenlose Umbuchung und Erstattung in Business Prime) sowie einem höheren Meilenbonus im teureren Tarif. Positiv hervorzuheben ist, dass selbst im günstigsten Business-Ticket der Lounge-Zugang und alle Premium-Services erhalten bleiben – das ist nicht bei jeder Airline selbstverständlich.


Kurzstrecke: Economy und Business Class

Business Class Sitze auf einem Kurzstreckenflug mit Turkish Airlines – Ledersitze mit großzügigem Abstand.
Business Class von Turkish Airlines auf Kurzstrecken – mit breiten Ledersitzen und deutlich mehr Komfort als bei vielen anderen europäischen Airlines.

Auf Kurzstrecken innerhalb Europas (z.B. von Deutschland in die Türkei) bietet Turkish Airlines selbst in der Economy Class ein überdurchschnittliches Produkt. Die Sitzplätze auf den Kurz- und Mittelstreckenmaschinen (vorwiegend Boeing 737 und Airbus A320-Familie) bieten einen recht großzügigen Sitzabstand von ca. 81 cm (32 Zoll) – mehr Beinfreiheit als bei vielen Konkurrenten. Auch eine kleine Fußstütze ist in vielen Flugzeugen vorhanden, was den Komfort erhöhte. Trotz kurzer Flugzeit wird kostenloses Catering serviert: Bereits auf Inlandsflügen innerhalb der Türkei erhalten Economy-Gäste oftmals einen Snack oder ein Sandwich sowie freie Getränke. Auf internationalen Europa-Strecken gibt es je nach Tageszeit ein kaltes oder warmes Menü. Dieser Rundum-Service ohne Aufpreis hebt Turkish Airlines deutlich von Low-Cost-Anbietern und auch manchem Flag Carrier in Europa ab, der auf kurzen Flügen oft nur Minimalservice bietet.


Business-Class Frühstück auf der Kurzstrecke mit Turkish Airlines – frische Zutaten, Käseplatte, Croissant und Orangensaft.
Frische Vorspeise des Frühstücks in der Business-Class von Turkish Airlines – mit Käse, Aufschnitt, Brötchen, Obst und frisch gepresstem Orangensaft.

Besonders hervorzuheben ist die Business Class auf der Kurzstrecke. Hier setzt sich Turkish Airlines von der Konkurrenz ab: Während viele europäische Airlines in der Business Class auf kurzen Flügen lediglich Economy-Reihen mit freiem Mittelsitz anbieten, kommen bei Turkish Airlines tatsächlich breitere Business-Class-Sitze zum Einsatz. In einigen Kurzstreckenjets sind die vorderen Reihen in einer bequemen 2-2-Konfiguration verbaut (z.B. bei bestimmten Airbus A321neo und Boeing 737). Dies bedeutet für Business-Passagiere deutlich mehr Platz und Komfort. Begleitet wird das durch einen erstklassigen Service: Vor dem Start wird in der Business Class ein Welcome-Drink gereicht – etwa frisch gepresster Orangensaft oder eine hausgemachte Limonade mit frischer Minze. Während des Flugs erhalten Business-Gäste auf Kurzstrecke ein komplettes Menü auf Porzellan mit mehreren Gängen, ansprechend angerichtet und oft an die türkische Küche angelehnt. Dieser hohe Standard (inklusive echter Business-Sitze und hochwertigem Catering) macht Turkish Airlines zur führenden Airline in Europa in puncto Kurzstrecken-Business-Class.


Economy Class auf der Langstrecke

Economy Class in der Turkish Airlines Boeing 787 mit Bildschirmen, Kissen und moderner Kabinenausstattung auf Langstreckenflügen.
Modern ausgestattete Economy Class in der Boeing 787 von Turkish Airlines auf der Langstrecke – mit individuellen Bildschirmen und Komfortkissen.

In der Langstrecken-Economy kann Turkish Airlines ebenfalls mit soliden Leistungen punkten. Die Langstreckenflotte (Boeing 777, Boeing 787 Dreamliner, Airbus 330/350) ist mit modernen Economy-Sitzen ausgestattet. Der Sitzabstand beträgt meist um die 31–32 Zoll, was etwa 79–81 cm entspricht und angenehm ist. Jeder Sitz verfügt über einen eigenen Bildschirm für das Inflight-Entertainment. Das Unterhaltungssystem von Turkish Airlines ist prall gefüllt mit aktuellen Filmen, Serien, Musik und Spielen – hier wurde die Airline für ihr Angebot bereits ausgezeichnet. Auf den meisten Langstreckenflügen wird mittlerweile auch WLAN angeboten, sodass Passagiere bei Bedarf online bleiben können.


Economy Class Hauptgericht bei Turkish Airlines auf Langstreckenflug, serviert mit Brot, Obst, Käse, Dessert und Orangensaft.
Hauptmahlzeit in der Economy Class auf der Langstrecke mit Turkish Airlines – verpackt mit frischem Brot, Dessert und Getränk.

Auch in der Economy erhalten Reisende auf langen Flügen umfangreiche Annehmlichkeiten. So verteilt Turkish Airlines auf Nachtflügen oft kostenlose Amenity Kits an Economy-Passagiere: Darin finden sich z.B. Schlafmaske, Ohrstöpsel, Zahnbürste und Zahnpasta und Lippenbalsam . Diese kleinen Extras – verpackt in Täschchen mit türkischem Design – machen den Flug angenehmer und sind in Economy Class keine Selbstverständlichkeit. Natürlich ist auf der Langstrecke mindestens eine warme Mahlzeit inklusive, oft sogar zwei (Abendessen und Frühstück bei Nachtflügen). Turkish Airlines ist bekannt für überdurchschnittlich gutes Essen selbst in der Economy: Die Menüs sind reichhaltig, orientieren sich teils an der türkischen Küche und werden von Do&Co, einem renommierten Catering-Unternehmen, zubereitet. Alkoholfreie Getränke sind immer gratis, auf internationalen Routen in Economy auch Bier und Wein. Die Kombination aus bequemen Sitzen, guter Unterhaltung und hochwertigem Catering sorgt dafür, dass die meisten Passagiere die Langstrecken-Economy von Turkish Airlines als sehr angenehm empfinden.


Business Class auf der Langstrecke

Turkish Airlines Business Class Kabine im Airbus A330 mit breitem Sitz, Entertainment-Bildschirm und viel Beinfreiheit auf der Langstrecke.
Geräumiger Business Class Sitz in der Turkish Airlines A330 auf der Langstrecke – mit viel Privatsphäre und großzügigem Platzangebot.

In der Langstrecken-Business-Class bietet Turkish Airlines ein Premium-Erlebnis, das nur durch wenige Schwachpunkte getrübt wird. Die Business-Sitze lassen sich in allen Maschinen zu einer flachen Schlaffläche ausfahren (Lie-Flat-Beds). Allerdings variiert das Sitz-Layout je nach Flugzeugtyp: In den älteren Boeing 777-300ER ist die Business Class noch in einer 2-3-2 Anordnung verbaut. Dadurch entsteht in der Mittelreihe ein unbeliebter Mittelsitz, und nicht jeder Gast hat direkten Zugang zum Gang. Turkish Airlines ist damit eine der letzten großen Airlines, die auf manchen Langstrecken noch eine 7-Sitze-pro-Reihe-Konfiguration in der Business einsetzt. Dieser Umstand wird aber in Kürze behoben: Für die Zukunft hat die Airline eine völlig neue Business-Class-Ausstattung namens „Crystal Cabin“ angekündigt, mit der die 777 und weitere Jets auf eine 1-2-1 Konfiguration umgerüstet werden – also jeder Sitz mit Gangzugang. Bereits jetzt sind die neu beschafften Boeing 787-9 und Airbus A350-900 mit modernen Business-Sitzen in 1-2-1 Anordnung ausgestattet, teils sogar als geschlossene Suites mit Schiebetür. Hier genießt jeder Passagier maximale Privatsphäre.


Business Class Mahlzeit bei Turkish Airlines mit Kebab, Reis, Salat, Käseplatte, Dessert und Brötchen – hochwertiges Catering auf der Langstrecke.
Hauptgang in der Business Class von Turkish Airlines: Adana Kebab mit Reis, cremiger Linsensauce, frischem Salat, Käseauswahl und Dessert – begleitet von zwei Sorten Brot.

Unabhängig vom Sitzlayout ist der Bordservice in der Business Class hervorragend. Turkish Airlines ist berühmt für sein fliegendes Koch-Konzept: Auf längeren Flügen befindet sich ein „Flying Chef“ an Bord – ein speziell ausgebildeter Koch in weißer Uniform. Dieser kümmert sich exklusiv um die Business-Class-Gäste und sorgt für eine liebevolle Präsentation der Speisen. Die Menüs in der Business Class umfassen mehrere Gänge à la Carte, mit Vorspeisenwagen, frischem Salat, Auswahl zwischen verschiedenen Hauptgerichten und einem Dessertwagen. Es werden auch landestypische Köstlichkeiten gereicht (z.B. türkischer Kaffee und Turkish Delight als Aufmerksamkeit). Qualität und Geschmack des Essens an Bord sind exzellent – Turkish Airlines gewinnt regelmäßig Preise für ihr Catering.


Business Class Amenity Kit von Turkish Airlines mit Ferragamo-Produkten, Zahnbürste, Schlafmaske, Socken, Lippenbalsam und Bodylotion – exklusiver Komfort für Langstreckenflüge.
Hochwertiges Amenity Kit in der Business Class von Turkish Airlines mit Produkten von Ferragamo, Schlafmaske, Zahnbürste, Socken und weiteren Pflegeartikeln.

Selbstverständlich erhalten Business-Passagiere auf der Langstrecke auch Amenity Kits führender Marken (z.B. von Versace oder Ferragamo), hochwertige Kopfkissen und Decken, und auf Nachtflügen einen Pyjama. Abgerundet wird das Premium-Erlebnis durch die Lounge-Nutzung am Boden: An ihrem Hub in Istanbul betreibt Turkish Airlines eine der besten Business-Class-Lounges weltweit, mit Spa-Bereich, Schlafsuiten, Kinderbereich und einem großen gastronomischen Angebot. Insgesamt kann die Langstrecken-Business von Turkish Airlines – abgesehen von der älteren Sitzkonfiguration in einigen Jets – mit hohem Komfort, Spitzen-Essen und gutem Service überzeugen.


Sicherheit: Wie sicher ist Turkish Airlines?

Flugzeug von Turkish Airlines im Flug bei blauem Himmel – Symbol für die hohen Sicherheitsstandards der Fluggesellschaft.
Eine Boeing 737 von Turkish Airlines im Steigflug – die Airline erfüllt höchste internationale Sicherheitsstandards.

Bei aller Service-Exzellenz ist auch das Thema Flugsicherheit ein entscheidender Aspekt für eine „gute Fluggesellschaft“. Turkish Airlines kann hier auf eine solide Bilanz verweisen. Laut dem Luftfahrtportal AirlineRatings.com rangiert Turkish Airlines aktuell unter den sichersten Airlines der Welt – im Jahr 2025 wurde sie als sicherste Fluggesellschaft Europas bewertet und belegte weltweit Platz 13 der Top-25-Safety-Ranking. Die Airline hat seit 2009 keinen tödlichen Unfall mehr verzeichnet. Damals war ein Boeing 737 bei der Landung in Amsterdam verunglückt; seither gab es keine fatalen Zwischenfälle mehr. Turkish Airlines unterzieht sich regelmäßigen Sicherheits-Audits (z.B. der IATA Operational Safety Audit) und erfüllt alle strengen EU-Sicherheitsstandards – schließlich fliegt sie täglich in zahlreiche EU-Städte. Die Flotte ist mit einem Durchschnittsalter von rund 10 Jahren relativ modern und wird sorgfältig gewartet.


Natürlich blieben auch Turkish Airlines kleinere Zwischenfälle nicht völlig erspart (wie Go-Arounds, harte Landungen oder Vogelschläge – Ereignisse, die bei einer Airline dieser Größe statistisch auftreten können). Doch in der Gesamtbetrachtung gibt es keine Auffälligkeiten oder systematischen Sicherheitsprobleme bei Turkish Airlines. Im Gegenteil, die Airline wird in Sicherheitsrankings regelmäßig in die obere Liga eingeordnet und genießt bei Vielfliegern Vertrauen. Auch die Piloten von Turkish Airlines sind gut ausgebildet – viele Kapitäne haben internationale Erfahrung und sprechen fließend Englisch. Insgesamt können Fluggäste also beruhigt an Bord gehen: Turkish Airlines ist eine sichere Fluggesellschaft, die hohen Wert auf die Sicherheit ihrer Passagiere legt.


Vielfliegerprogramm: Miles&Smiles

Turkish Airlines Flugzeuge am Flughafen bei Sonnenuntergang – Symbolbild für das Vielfliegerprogramm Miles&Smiles.
Flugzeuge von Turkish Airlines aufgereiht am Flughafen – das Vielfliegerprogramm Miles&Smiles belohnt treue Passagiere weltweit.

Das Vielfliegerprogramm von Turkish Airlines heißt Miles&Smiles. Es handelt sich um ein klassisches Bonusprogramm, bei dem Passagiere für Flüge Meilen sammeln und gegen Prämien einlösen können. Turkish Airlines ist Mitglied der Star Alliance, sodass man Meilen auch bei Partner-Airlines (wie Lufthansa, Swiss, United usw.) sammeln und nutzen kann. Das Programm Miles&Smiles selbst bietet vier Statusstufen: Classic (Einsteigerstatus), Classic Plus (Star Alliance Silver), Elite (Star Alliance Gold) und Elite Plus. Neukunden beginnen bei Classic und können durch Flüge Statusmeilen erfliegen, um in höhere Stufen aufzusteigen.


Schon ab Elite-Status genießen Miles&Smiles-Mitglieder attraktive Vorteile: Als Star Alliance Gold erhält man z.B. Zugang zu Business Lounges weltweit, Priority Check-in und Boarding, zusätzliches Freigepäck und bevorzugte Gepäckbehandlung. Die gesammelten Prämienmeilen lassen sich vielfältig einsetzen: Man kann Freiflüge (Prämientickets) bei Turkish Airlines oder Partnern buchen, Upgrade-Prämien (z.B. von Economy in Business Class) einlösen, Übergepäck-Gebühren mit Meilen bezahlen oder im Shop&Smiles-Portal Produkte erwerben. Miles&Smiles ist für Vielreisende attraktiv, da Turkish Airlines oft günstige Prämienticket-Preise hat und regelmäßig Aktionen (wie 25% Meilenrabatt auf ausgewählte Ziele) anbietet. Allerdings verfallen ungenutzte Meilen nach 3 Jahren, was man im Blick haben sollte. Insgesamt ist Miles&Smiles ein lohnendes Vielfliegerprogramm, insbesondere für diejenigen, die häufiger mit Turkish Airlines oder Star-Alliance-Partnern fliegen. Durch die Star-Alliance-Mitgliedschaft steht es auf einer Stufe mit Programmen wie Miles & More, United MileagePlus oder Singapore KrisFlyer, was die Einbindung in ein weltweites Netzwerk betrifft.


Fazit: Ist Turkish Airlines eine gute Fluggesellschaft?

Turkish Airlines Boeing 737 beim Start vor blauem Himmel – Bewertung der Fluggesellschaft im Fazit.
Eine Boeing 737 von Turkish Airlines im Steigflug – das Fazit zur Fluggesellschaft fällt positiv aus.

Ist Turkish Airlines nun eine gute Fluggesellschaft? Ja – Turkish Airlines ist insgesamt eine sehr gute Fluggesellschaft und insbesondere für Reisende attraktiv, die Wert auf Service und Komfort legen. Die Airline überzeugt mit einem einzigartig dichten Streckennetz und einem top-modernen Drehkreuz in Istanbul, was vielfältige Verbindungen und schnelle Umstiege ermöglicht. In der Economy Class bietet Turkish Airlines überdurchschnittlichen Komfort: Die Sitze sind bequem mit ordentlicher Beinfreiheit, und die kostenlose Verpflegung selbst auf kurzen Flügen sucht in Europa ihresgleichen. In der Business Class spielt Turkish Airlines in der oberen Liga – vor allem dank vollwertiger Business-Sitze (auch auf Kurzstrecken) und einem herausragenden Catering, das sogar einen eigenen Bordkoch umfasst.


Auch bei der Sicherheit und Zuverlässigkeit braucht sich Turkish Airlines nicht zu verstecken: Die Sicherheitsstandards sind hoch, die Unfallhistorie seit über einem Jahrzehnt unauffällig und aktuelle Rankings bestätigen der Airline eine führende Position in Europa in diesem Bereich. Vielflieger profitieren vom Miles&Smiles-Programm und der Star-Alliance-Partnerschaft, wodurch sich Meilen bei vielen Airlines sammeln und einlösen lassen.


Kommentare


bottom of page