top of page

Ist China Eastern eine gute Fluggesellschaft? - Flug Review

  • Autorenbild: FlugHotelDeals-Team
    FlugHotelDeals-Team
  • 1. Aug.
  • 11 Min. Lesezeit

China Eastern Airlines gehört zu den drei großen staatlichen Fluggesellschaften Chinas und hat ihren Hauptsitz in Shanghai. Die Airline verfügt über eine moderne Flotte von über 800 Flugzeugen, darunter neue Modelle wie Boeing 777, 787 und Airbus A350, und betreibt einige der jüngsten Flugzeuge weltweit. In diesem Beitrag betrachten wir neutral und informativ, wie gut China Eastern als Fluggesellschaft abschneidet. Wir beleuchten das Streckennetz und die Drehkreuze, die Buchungsklassen und Tarife, das Angebot auf Kurzstrecken in Economy und Business Class, den Service in Economy Class auf der Langstrecke und der Business Class auf der Langstrecke, die Sicherheit der Airline (inklusive der Frage, wie sicher China Eastern ist), das Vielfliegerprogramm – und ziehen abschließend ein Fazit.


Aktuelle Flugangebote findest du auf unserer Dealseite.


China Eastern Airlines Airbus beim Aufsetzen auf der Landebahn, mit Rauchentwicklung durch die Reifen – typisches Landemanöver.
Ein Airbus der China Eastern Airlines bei der Landung – die chinesische Fluggesellschaft verbindet viele Ziele in Europa mit Asien und Ozeanien.

Streckennetz und Drehkreuze

Abendliche Skyline von Shanghai mit dem Oriental Pearl Tower und modernen Wolkenkratzern – Hauptdrehkreuz von China Eastern.
Skyline von Shanghai bei Sonnenuntergang – hier befindet sich das wichtigste Drehkreuz von China Eastern Airlines.

China Eastern unterhält sein zentrales Drehkreuz in Shanghai (Flughäfen Pudong und Hongqiao) und ist auch an weiteren Hubs in China präsent, etwa in Beijing-Daxing, Xi’an und Kunming. Von Shanghai aus verbindet China Eastern zahlreiche Ziele weltweit. In Europa bedient die Airline mittlerweile 15 Städte. Im deutschsprachigen Raum gehören Frankfurt und München in Deutschland sowie Zürich und neu seit 2025 Genf in der Schweiz zu den Direktzielen. So startet z.B. viermal wöchentlich ein Direktflug von Shanghai nach Genf, durchgeführt mit modernen Airbus A350 oder A330 Maschinen. Auch andere wichtige europäische Metropolen (etwa London, Paris, Rom, Amsterdam) werden angeflogen, was China Easterns Präsenz in Europa kontinuierlich stärkt.


Als Mitglied der SkyTeam-Allianz (u.a. mit Air France/KLM, Delta) kann China Eastern seinen Passagieren ein sehr weites Streckennetz bieten und nahtlose Umsteigeverbindungen ermöglichen. Über Codeshare-Flüge und Partner im Bündnis sind insgesamt über 1.000 Ziele in 177 Ländern erreichbar. Für Reisende aus dem DACH-Raum bedeutet dies, dass man mit China Eastern nicht nur direkt nach China, sondern via das Drehkreuz Shanghai auch bequem zu vielen Destinationen in Asien, Australien und Amerika gelangen kann. Das Streckennetz wächst weiter: Neben Frankfurt und München wurden zuletzt auch neue Routen nach Mailand, Kopenhagen und Genf eröffnet, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.


Buchungsklassen und Tarife

Rollkoffer mit China Eastern Logo und Farbdesign – Symbolbild für Buchungsklassen und Tarife der Fluggesellschaft.
China Eastern bietet unterschiedliche Buchungsklassen von Economy bis First Class sowie flexible Tarifoptionen.

China Eastern bietet die üblichen Kabinenklassen an: Economy Class, Premium Economy, Business Class und auf ausgewählten Langstrecken sogar First Class. In den neuesten Langstreckenjets (z.B. Boeing 787-9 und Airbus A350) gibt es alle vier Klassen, während ältere Flugzeuge teils keine First oder Premium Economy haben. So verfügen die Boeing 777-300ER der Airline über drei Klassen (First/Business/Economy), während in den 787 und A350 eine kleine First Class (mit nur 4 Suiten) sowie Premium Economy eingebaut sind. Die First Class von China Eastern besteht auf den 777-300ER beispielsweise aus sechs privaten Suiten in 1-2-1-Anordnung, die sich zu flachen Betten verbinden lassen. Die Premium Economy bietet auf Langstrecke spürbar mehr Platz als Economy (z.B. ~96 cm Sitzabstand statt ~79 cm) und ist in vielen neueren Flugzeugen vorhanden – sogar in einigen Airbus A320neo für Inlandsflüge. Die Business Class und Economy Class sind auf allen Routen verfügbar.


Preislich fällt China Eastern oft durch recht attraktive Angebote auf, insbesondere im Vergleich zu europäischen oder US-Airlines. Beispielsweise gab es zuletzt ein Business Class-Angebot von Rom nach Shanghai für etwa 2.030 € nonstop, während vergleichbare Tickets sonst über 2.500 € kosten. Wer solche Deals nicht verpassen will, sollte regelmäßig auf unserer Dealseite vorbeischauen. Auch ab Deutschland sind China Eastern Flüge nach China häufig günstiger als bei manch anderer Fluggesellschaft. In Economy Class liegen die Preise für Flüge nach Asien oft am unteren Ende des Marktes, was für preisbewusste Urlauber interessant ist. Allerdings sind die billigsten Tarife meist mit Einschränkungen verbunden – so sind Umbuchungen oder Stornierungen bei Sonderangeboten teilweise gar nicht oder nur gegen Gebühr möglich. Wer etwas mehr zahlt, kann jedoch auch flexiblere Tarife buchen. Insgesamt deckt China Eastern mit ihren Buchungsklassen vom preiswerten Economy-Ticket bis zum luxuriösen First-Class-Sitz alle Segmente ab.


Kurzstrecke: Economy und Business Class

China Eastern Flugzeug beim Aufsetzen auf der Landebahn – Kurzstreckenbetrieb mit Economy und echter Business Class in 2-2-Konfiguration.
China Eastern Airbus A321 bei der Landung – typischer Flugzeugtyp für Inlands- und Kurzstreckenflüge mit Economy- und Business-Class-Kabinen.

Auf Inlands- und Kurzstreckenflügen (z.B. innerhalb Chinas oder nach Ostasien) setzt China Eastern teilweise schmale Flugzeugtypen wie Airbus A320-Familie oder Boeing 737 ein. Die Sitzanordnung in der Economy entspricht dem Standard (3-3 in Mittelstreckenjets). Die Sitze sind meist in dunkelblauem Stoff gehalten und vom Design her schlank (sogenannte Slimline-Sitze). Für Flüge bis ca. 2 Stunden ist der Sitzkomfort ordentlich; auf längeren Inlandsflügen können die dünner gepolsterten Sitze jedoch etwas hart werden. Die Sitzbreite und Armlehnen entsprechen typischen europäischen Airlines, es gibt also keine großen Komfortunterschiede zu einem Economy-Flug z.B. mit Lufthansa oder British Airways. Eine ungewöhnliche Beobachtung war, dass China Eastern auf einigen kurzen Routen Werbung auf den Sitzrücken der Vordersitze platziert – ein Anblick, den man eher von Low-Cost-Carriern wie Ryanair kennt. Insgesamt ist das Kurzstrecken-Economy-Produkt aber vergleichbar mit dem in Europa: weder besonders herausragend, noch schlechter – solider Durchschnitt, der sogar positiv überraschen kann.


Auch der Service in der Economy auf Kurzstrecke ist durchaus ansprechend. Anders als viele westliche Airlines bietet China Eastern auf allen Flügen kostenlos Verpflegung an, selbst in der Economy. Auf einem dreistündigen Flug innerhalb Chinas wurde z.B. ein Sandwich als Snack gereicht – qualitativ durchschnittlich, aber immerhin inklusive. Dazu gab es eine Auswahl an Getränken (Wasser, Säfte, Softdrinks) und später auch Kaffee und Tee. Die Menge des Essens fiel auf der kurzen Strecke etwas knapp aus, war für die Flugzeit aber noch in Ordnung. Die Flugbegleiter waren dabei freundlich und zuvorkommend, was positiv hervorzuheben ist. Unterhaltungsangebote sind auf Kurzstrecken begrenzt – meist gibt es lediglich das Bordmagazin und ggf. Ansagen (moderne Kurzstreckenjets haben selten individuelle Bildschirme in der Economy). Insgesamt liefert China Eastern in der Economy Class auf kurzen Strecken ein vergleichbares Produkt wie Full-Service-Carrier in Europa, jedoch mit dem Vorteil der kostenlosen Verpflegung.


Economy-Class-Mahlzeit auf einem China Eastern Kurzstreckenflug mit Hauptgericht, Joghurt, Brötchen, Snack, Tee und Besteckset.
Beispiel einer Kurzstreckenmahlzeit in der Economy Class von China Eastern – warmes Gericht mit Reis, Gemüse und Hähnchen, dazu Snacks und Getränk.

Business Class (Kurzstrecke): Auf ihren Kurz- und Mittelstrecken innerhalb Chinas und Asiens bietet China Eastern auch eine Business Class an. Hier unterscheidet sich das Produkt deutlich von der europäischen Business Class: Statt nur eines freien Mittelsitzes (wie etwa bei Lufthansa in Europa) bekommt man bei China Eastern richtige Business-Class-Sitze. In den schmalen Airbus/Boeing-Jets sind meist acht Business-Sitze in 2-2-Konfiguration verbaut. Diese Sitze ähneln den First-Class-Sitzen auf Inlandsflügen in den USA – sie sind breiter (ca. 50 cm) und bieten mit etwa 91 cm Sitzabstand deutlich mehr Bewegungsfreiheit als die Economy. Jeder Sitz verfügt über eine eigene Stromversorgung und oft auch einen persönlichen Bildschirm oder zumindest ein zentrales Unterhaltungssystem. Man kann die Ledersessel weit zurücklehnen und bekommt ein Kissen und oft auch eine Decke für mehr Komfort auf längeren Flügen.


Auch beim Service legt China Eastern in der Kurzstrecken-Business-Class zu: Mahlzeiten und Getränke sind hochwertiger. Auf einem zweistündigen Morgenflug wurde beispielsweise ein komplettes Frühstück mit westlicher oder chinesischer Option angeboten. Heiße Tücher vor dem Essen und echtes Geschirr sind ebenfalls üblich. Die Crew betreut die wenigen Gäste sehr aufmerksam. Insgesamt erhalten Business-Passagiere auf Kurzstrecken einen spürbar höheren Komfort als in Economy – die Erfahrung ist mit einer innerdeutschen Business-Class kaum zu vergleichen, eher mit der Kurzstrecken-Business in Asien oder den USA, wo größere Sitze Standard sind. Für Geschäftsreisende oder anspruchsvollere Urlauber im DACH-Raum kann es also interessant sein, auf Zubringerflügen innerhalb Chinas die Business Class zu nutzen, um ausgeruht am Ziel anzukommen.


Economy Class auf der Langstrecke

China Eastern Economy Class Kabine auf einem Langstreckenflug mit Sitzreihe, Inflight-Entertainment und bereitgelegtem Bordkomfort.
Economy Class auf der Langstrecke bei China Eastern – mit eigenem Bildschirm, Kissen und Decke für jeden Sitzplatz.

Auf der Langstrecke (z.B. Flüge von Europa nach China, ~11–12 Stunden) bietet die Economy Class von China Eastern ein ordentliches, wenn auch unspektakuläres Produkt. Die Bestuhlung in Großraumjets wie der Boeing 777 oder dem Airbus A330 beträgt 8 bzw. 9 Sitze pro Reihe (z.B. 2-4-2 in A330, 3-4-3 in B777) und ist damit vergleichbar mit vielen anderen Airlines. Jeder Platz verfügt über einen persönlichen Bildschirm für das Inflight-Entertainment, was heute auf der Langstrecke Standard ist. Die Kabinen machen einen gepflegten Eindruck; weder hypermodern noch veraltet – alles wirkt sauber und zweckmäßig. Die Sitze sind durchschnittlich gepolstert und lassen sich etwas nach hinten neigen. Der Sitzkomfort unterscheidet sich kaum von dem anderer großer Fluggesellschaften – man kann auch einen längeren Flug gut überstehen. Der Sitzabstand (üblich ca. 79–81 cm in Economy) ist bei China Eastern allerdings minimal enger als manch anderes Produkt. Größere Passagiere könnten also einen engeren Abstand bemerken, aber insgesamt bewegt sich der verfügbare Raum im normalen Rahmen der Branche.


Economy-Class-Mahlzeit auf einem China Eastern Langstreckenflug mit Rindfleischgericht, Brokkoli, Reis, Dessert, Vorspeise und Getränk.
Langstrecken-Economy-Menü bei China Eastern – warmes Hauptgericht mit Rindfleisch, Gemüse und Reis, mit Vorspeise, Dessert und Getränk.

Die Auswahl an Filmen und Serien ist ausreichend, wenn auch nicht so umfangreich wie etwa bei Top-Airlines aus Asien – aber für einen Langstreckenflug gibt es genug Optionen, inklusive chinesischer und westlicher Inhalte. An jedem Platz gibt es außerdem eine Fernbedienung fürs IFE und oft auch USB-/Steckdosen zum Laden von Geräten. China Eastern serviert auch in der Economy auf langen Flügen kostenlose warme Mahlzeiten. Meist gibt es eine Wahl zwischen einem chinesischen Gericht und einer westlichen Option. Die Qualität des Essens ist gut; es ist sättigend, mit einem leichten chinesischen Touch bei den Menüs, aber kulinarisch kein herausragendes Erlebnis. Dafür sind Softdrinks und Bier/Wein in der Economy in der Regel inklusive. Die Menge der Snacks/Getränkerunden während eines ~12-Stunden-Flugs entspricht dem branchenüblichen Standard. Das Kabinenpersonal ist höflich, erledigt den Service routiniert, auch wenn Englischkenntnisse nicht bei jedem Crew-Mitglied perfekt sind. Insgesamt kann die Langstrecken-Economy von China Eastern als solide und zweckmäßig gelten – man bekommt alle wichtigen Annehmlichkeiten (Unterhaltung, Decke/Kopfkissen, warme Mahlzeiten) geboten. Besonderheiten oder luxuriöse Extras darf man in dieser Klasse nicht erwarten, aber das grundsätzliche Leistungsniveau entspricht dem international üblichen Durchschnitt großer Airlines.


Business Class auf der Langstrecke

Einzelner Business-Class-Sitz in einer China Eastern Airbus A350 Kabine mit Sichtschutz, Fensterplatz und großzügiger Ausstattung.
Moderne Business Class in der China Eastern A350 – mit viel Privatsphäre, direktem Gangzugang und vollständig flachem Sitz.

In der Business Class kann China Eastern auf der Langstrecke deutlich punkten. Die Airline hat in den letzten Jahren massiv in neue Kabinen investiert. In den modernen Langstreckenfliegern wie dem Airbus A350, A330neo, Boeing 787-9 (und teils auch den 777) finden Passagiere ein aktuelles Business-Class-Layout vor: 1-2-1 Sitzanordnung, wodurch jeder Gast direkten Zugang zum Gang hat. Die Sitze lassen sich zu komplett flachen Betten verstellen und bieten viel Privatsphäre. Besonders in den A350 und 787-Modellen hat China Eastern sogenannte Business Suites eingebaut, die sich durch eine eigene Tür schließen lassen – ein Feature, das man sonst eher von First Class kennt. Diese Suiten mit Türen ermöglichen es, während des Flugs eine private „Kojen“-Atmosphäre zu genießen. In der älteren Flotte – beispielsweise den etwas betagteren Airbus A330-300 oder Boeing 767 (sofern noch im Einsatz) – gibt es noch ein älteres Business-Class-Produkt mit 2-2-2 Anordnung ohne direkte Gangfreiheit für jeden. Doch auch dort sind die Sitze lie-flat oder zumindest angle-flat und insgesamt bequem, wenn auch nicht so modern. Die Ausstattung in der Business Class umfasst großzügigen Stauraum am Sitz, große Bildschirme mit neuestem Entertainment-System, Universal-Steckdosen, USB-Ports und oft auch WLAN. Tatsächlich war China Eastern lange die einzige größere chinesische Fluggesellschaft, die bereits WLAN an Bord angeboten hat – ein großer Pluspunkt für Geschäftsreisende, die online bleiben müssen.


Business-Class-Essen bei China Eastern: asiatisches Menü mit gekochtem Reis, Gemüsegericht, Obstteller und Fischvorspeise.
Business-Class-Essen auf einem China Eastern Langstreckenflug – asiatische Auswahl mit Gemüse, Fisch, Obst und Reis.

Business-Class-Passagiere genießen bei China Eastern zahlreiche Annehmlichkeiten. Vor dem Start gibt es einen Welcome-Drink (Champagner oder Saft) und heiße Oshibori-Tücher. Die Airline bietet in Business eine hochwertige Verpflegung an. Es stehen sowohl internationale Speisen als auch authentische chinesische Gerichte zur Auswahl. Die Qualität des Essens ist meist sehr gut, mit ansprechender Präsentation. Passend dazu reicht man eine Auswahl hochwertiger Weine und Getränke – von französischem Wein bis zu chinesischem Tee ist alles dabei. Während des Flugs können Gäste meist auch zwischen den regulären Mahlzeiten Snacks oder Cup Noodles bestellen. Die Crew-Betreuung in Business Class ist aufmerksam und höflich, wobei Englisch gesprochen wird – gelegentlich können kulturelle Unterschiede spürbar sein, doch bemüht sich das Personal um westliche Gäste. Auf Nachtflügen erhalten Business-Passagiere Amenity Kits mit z.B. Zahnpflege, Augenmaske, Ohrstöpseln und manchmal Marken-Kosmetik (z.B. Clarins) – allerdings wurden diese Amenity Kits in manchen Reviews als etwas spartanisch kritisiert (weniger umfangreich als bei manchen Premium-Airlines, z.B. kein Pyjama). Die Airline stellt aber bequeme Kissen und Decken bereit; in der neuesten Business Suite gibt es sogar eine Matratzenauflage für den Sitz, um den Schlafkomfort zu erhöhen. Vor und nach dem Flug profitieren Business-Gäste von Priority-Services: eigene Check-in-Schalter, Fast Track bei der Sicherheitskontrolle, Priority-Boarding und Priority-Gepäck. In Shanghai und anderen wichtigen Airports stehen exklusive Lounges zur Verfügung, teils betrieben von China Eastern selbst, teils SkyTeam-Lounges – hier kann man vor Abflug duschen, speisen oder entspannen. Vielflieger schätzen zudem den häufig günstigeren Preis: Oft sind Business-Tickets mit China Eastern deutlich billiger als etwa mit Lufthansa, was das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr attraktiv macht.


Sicherheit: Ist China Eastern eine sichere Fluggesellschaft?

China Eastern Airbus A350 im Anflug mit ausgefahrenem Fahrwerk – Symbol für moderne Technik und Flugsicherheit der Airline.
Ein Airbus A350 von China Eastern im Landeanflug – moderne Flotte und internationale Sicherheitszertifizierungen sprechen für ein hohes Sicherheitsniveau.

China Eastern hatte über viele Jahre eine sehr gute Sicherheitsbilanz, vergleichbar mit westlichen Fluggesellschaften. Zwischen 2004 und 2022 gab es keinen tödlichen Unfall bei China Eastern – die Airline und generell die chinesische Luftfahrt verzeichneten über 100 Millionen Flugstunden unfallfreien Flugbetrieb und galten als extrem sicher. Dieser beeindruckende Rekord wurde jedoch am 21. März 2022 tragisch gebrochen: An diesem Tag verunglückte Flug MU5735 (eine Boeing 737-800 auf dem Weg von Kunming nach Guangzhou) und stürzte in Südchina ab, wobei alle 132 Insassen ums Leben kamen. Dieser Vorfall war der schwerste Flugzeugabsturz in China seit fast 30 Jahren und beendete die lange unfallfreie Phase. Die genaue Ursache des Absturzes ist bis heute (Stand 2025) nicht abschließend geklärt; die chinesischen Behörden haben noch keinen finalen Untersuchungsbericht veröffentlicht. Es gibt Spekulationen über technisches oder menschliches Versagen, doch offiziell bleibt der Unfall „unter Untersuchung“.


Abgesehen von diesem einmaligen Unglück erfüllt China Eastern die internationalen Sicherheitsstandards. Die Fluggesellschaft ist IOSA-zertifiziert (IATA Operational Safety Audit) und wird von internationalen Aufsichtsbehörden zugelassen. In unabhängigen Rankings erhält China Eastern mittlere Bewertungen in puncto Sicherheit. So vergibt z.B. das Portal AirlineRatings 4 von 7 Sternen für die Sicherheit der Airline. Dieser Wert erklärt sich vor allem daraus, dass der Indikator "unfallfrei" durch den Crash 2022 nicht mehr erfüllt ist – zuvor hätte China Eastern die Maximalpunktzahl erreicht. Zum Vergleich: Viele bekannte Airlines (auch in Europa) liegen im Bereich 5–7 Sterne; 4 Sterne stellen also ein etwas unterdurchschnittliches, aber nicht schlechtes Ergebnis dar.


Wichtig: China Eastern hat die Sicherheits-Audits der internationalen Luftfahrtbehörden bestanden und wird von der EU nicht auf einer „Schwarzen Liste“ geführt o.ä. (die großen chinesischen Airlines gelten als zuverlässig).


Für Passagiere bedeutet das: China Eastern ist insgesamt eine sichere Fluggesellschaft. Der tragische Einzelfall 2022 hat zwar einen Schatten auf die Statistik geworfen, aber es gibt keine Hinweise auf systematische Sicherheitsmängel.


Vielfliegerprogramm Eastern Miles

China Eastern Flugzeug hebt vor urbaner Skyline ab – Symbolbild für das Vielfliegerprogramm Eastern Miles und weltweite Vernetzung.
Ein China Eastern Airbus A350 beim Start – mit dem Vielfliegerprogramm Eastern Miles sammeln Passagiere weltweit Meilen und Statusvorteile.

China Eastern verfügt über ein eigenes Vielfliegerprogramm namens Eastern Miles. Mitglieder von Eastern Miles können durch Flüge mit China Eastern und Partner-Airlines Meilen sammeln und für Prämien wie Freiflüge oder Upgrades einlösen. Da die Airline Teil der SkyTeam-Allianz ist, werden Status und Meilen gegenseitig anerkannt – das heißt, ein Eastern-Miles-Mitglied genießt z.B. SkyTeam Elite Plus Vorteile (Loungezugang, Priorität etc.) auch bei anderen SkyTeam-Partnern, und umgekehrt erhalten Mitglieder von z.B. Air France/KLM Flying Blue oder Delta SkyMiles bei Flügen mit China Eastern eine Meilengutschrift. Laut dem Unternehmen haben Eastern-Miles-Vielflieger Zugang zu über 750 Flughafen-Lounges weltweit (inklusive der SkyTeam-Lounges). Das Programm bietet gestufte Statuslevel (Silver, Gold, Platinum), die jeweils zusätzliche Vorteile gewähren – von bevorzugtem Check-in bis hin zu Extra-Freigepäck.


Für Vielflieger aus Europa kann Eastern Miles interessant sein, wenn man regelmäßig mit China Eastern oder ihren Partnern fliegt. Allerdings ist das Programm im deutschsprachigen Raum weniger bekannt als etwa Miles & More oder Flying Blue. Viele Westeuropäer, die mit China Eastern fliegen, lassen die Meilen daher auf ein SkyTeam-Partnerprogramm gutschreiben (z.B. Flying Blue von Air France/KLM). Nichtsdestotrotz lohnt ein kurzer Blick: Eastern Miles hat mitunter lukrative Prämientabellen für Flüge in Asien. Wer also öfter nach China reist, kann erwägen, direkt dort Meilen zu sammeln. Insgesamt ist das Vielfliegerprogramm solide und vergleichbar mit anderen Allianzprogrammen – ein Pluspunkt für alle, die sich langfristig an eine Airline binden möchten.


Fazit: Ist China Eastern eine gute Fluggesellschaft?

China Eastern Boeing 777 setzt zur Landung auf – Symbolbild zum Fazit über Servicequalität und Gesamtbewertung der Airline.
China Eastern Boeing 777 bei der Landung – die Fluggesellschaft bietet solide Qualität, moderne Kabinen und gute Preise, besonders auf Asienrouten.

Ist China Eastern nun eine gute Fluggesellschaft? Aus neutraler Sicht lässt sich sagen: Ja, insbesondere für Reisen nach Asien bietet China Eastern ein konkurrenzfähiges Gesamtpaket. Die Airline punktet mit einem dichten Streckennetz von Europa nach China und weiter in die asiatisch-pazifische Region, was sie zu einer wichtigen Playerin für Verbindungen von DACH nach Fernost macht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist häufig sehr attraktiv – gerade in Business Class findet man Angebote, die deutlich günstiger sind als bei europäischen Fluggesellschaften, bei vergleichbarem Komfort. Die Langstrecken-Business-Class von China Eastern hat sich in den letzten Jahren stark verbessert und bietet moderne Sitze (teils mit Türen und viel Privatsphäre), gutes Essen und umfassende Services. Aber auch Economy-Passagiere kommen auf ihre Kosten: man erhält ein vollwertiges Langstreckenprodukt mit eigener Unterhaltung und Verpflegung, das sich kaum von dem anderer großer Airlines unterscheidet. Auf Kurzstrecken hebt sich China Eastern positiv ab, indem sie selbst in Economy kostenlose Snacks anbietet und in Business Class richtige Komfortsitze statt nur Standardsitze mit freiem Nebenplatz.



Kommentare


bottom of page